Техническая Спецификация для Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 8 33016

Модели
33016
Скачать
Страница из 332
60
Begriffsdefinitionen
Begriffsdefinitionen
Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter, 
logische Schalter, Festschalter
Um Ihnen den Umgang mit dem Handbuch zu er-
leichtern, finden Sie nachfolgend einige Definitionen 
von Begriffen, die im laufenden Text immer wieder 
verwendet werden.
Steuerfunktion
Unter „Steuerfunktion“ ist – vorerst einmal unabhängig 
vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine 
bestimmte Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächen-
flugzeugen stellen z. B. Gas, Seite oder Quer eine 
solche dar, bei Hubschraubern z. B. Pitch, Rollen oder 
Nicken. 
Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt einem 
bzw. über Mischer auch mehreren Steuerkanälen 
zugeführt werden. Ein typisches Beispiel für Letzteres 
sind getrennte Querruderservos oder der Einsatz von 
zwei Roll- oder Nickservos bei Hubschraubern. Die 
Steuerfunktion schließt insbesondere den Einfluss 
des mechanischen Geberweges auf das entspre-
chende Servo ein. Dieser kann softwaremäßig nicht 
nur gespreizt oder gestaucht, sondern auch von line-
ar bis ex trem exponentiell modifiziert werden.
Geber
Unter „Geber“ sind die vom Piloten unmittelbar zu 
betätigenden Bedienelemente am Sender zu verste-
hen, mit denen empfängerseitig die angeschlossenen 
Servos, Drehzahlsteller etc. betrieben werden. Dazu 
zählen: 
•  die beiden Kreuzknüppel für die Steuerfunktionen 
1 bis 4, wobei diese vier Funktionen in beiden 
Modelltypen („Fläche“ und „Hubschrauber“) mit-
tels „Mode“-Einstellung softwaremäßig beliebig 
untereinander vertauschbar sind, z. B. Gas links 
oder rechts. Die Kreuzknüppelfunktion zur Gas-/
Bremsklappen-Steuerung beim Flächenmodell 
bzw. Gas-/Pitch-Steuerung beim Hubschrauber 
wird häufig auch mit K1-Geber (Kanal 1) bezeich-
net.
•  die beiden seitlich angebrachten Proportional-
geber, die z. B. im Menü »Gebereinstellung« 
(ab Seite 114 bzw. 118) die Bezeichnung SD1 
(linker „Drehschieber“) und SD2 (rechter „Dreh-
schieber“) erhalten.
•  die beiden, bei den Sendern 
mc-16
 HoTT und 
mc-20
 HoTT standardmäßig auf der Mittelkon-
sole montierten Proportional-Schieber, die z. B. im 
Menü »Gebereinstellung« (ab Seite 114 bzw. 
118) mit SR1 und SR2 bezeichnet werden,
•  die beiden, nur beim Sender 
mc-20
 HoTT 
beiderseits des vorderen Displays montierten, 
INC/DEC-Taster, die z. B. im Menü »Geber-
einstellung
« (ab Seite 114 bzw. 118) mit Gb5 
und Gb6 bezeichnet werden.
Als Geber im Menü »Gebereinstellung« 
zugewiesen, erlauben diese eine schritt-
weise Servobe einflussung in 1-%-Schrit-
ten bezogen auf den aktuell voreingestellten Ser-
voweg (Menü »Servoeinstellung«). Die 
Positionen werden unmittelbar bei Betätigung ei-
nes der beiden INC/DEC-Taster in der 
Grundanzei ge für kurze Zeit anstelle der „vertika-
len“  Trimmung  eingeblen det.
Ideal z. B. für die Einstellung flugphasenabhängi-
ger Wölbklap penpositionen oder ähnlicher Trim-
maufgaben. Bei länger andauernder Betätigung 
ändert sich automatisch die Verstellgeschwindig-
keit – hörbar ge macht durch eine schnellere Ton-
folge. Auch die Mittenposition wird akustisch „an-
gezeigt“. Da die jeweilige (Trimm-) Position dieser 
beiden Geber wahlweise auch „phasenabhängig“ 
gespeichert wird, sofern diese im Menü »Geber-
einstellung
« einem der Eingänge 5 … 12 zuge-
wiesen worden sind, kann im Gegensatz zu einem 
stellungsabhängigen Proportionalgeber, ein und 
derselbe INC/DEC-Taster über alle ggf. program-
mierten Flugphasen hinweg gleichermaßen ge-
nutzt werden.
•  die vorhandenen Schalter, sofern sie im Menü 
»Geber einstellung« einem Eingang zugewiesen 
wurden.
Bei den proportionalen Bedienelementen werden die 
Servos der Geberposition entsprechend direkt folgen, 
während im Falle eines der Schaltmodule nur eine 
zwei- bzw. dreistufige Verstellung möglich ist.
Welcher Geber bzw. welcher Schalter auf welches 
der Servos 5 … 8 bzw. 5 … 12 wirkt, ist völlig frei 
programmierbar.
Wichtiger Hinweis:
In der Basisprogrammierung des Sen-
ders 
mc-16 
HoTT sind die Eingänge 5 
… 8 bei beiden Modelltypen und beim 
12-Kanal-Sender 
mc-20
 HoTT die Eingänge 5 … 
11 beim Hubschrauber sowie 5 … 12 beim Flä-
chenmodell generell auf „frei“ geschaltet, also 
noch nicht belegt.
Funktionseingang
Dieser ist ein eher imaginärer Punkt im Signalfluss 
und darf keinesfalls mit dem Geberanschluss auf der 
Platine gleichgesetzt werden! Die Wahl der „Steuer-
anordnung
“ und die Einstellungen im Menü »Geber-
einstellung
« beeinflussen nämlich „hinter“ diesen 
rein physikalischen Anschlusspunkten noch die Rei-
henfolge, wodurch durchaus Differenzen zwischen 
der Nummer des Gebereinganges und der Nummer 
des nachfolgenden Steuerkanals entstehen können.
Steuerkanal
Ab dem Punkt, ab dem im Signal für ein bestimmtes 
Servo alle Steuerinformationen – ob direkt vom Geber 
oder indirekt über Mischer – enthalten sind, wird von 
einem Steuerkanal gesprochen. 
So wird beispielsweise die Steuerfunktion 
„Querruder“ eines Flächenmodells beim 
Modelltyp „2QR“ in die Steuerkanäle linkes 
und rechtes Querruder aufgeteilt. Analog dazu wird 
z. B. beim Helityp „3Sv(2Roll)“ die Steuerfunktion