Техническая Спецификация для Renkforce (W x H x D) 127 x 109 x 107 mm KL7001

Модели
KL7001
Скачать
Страница из 16
 Bedienungsanleitung
  Funk-Projektionsuhr mit Wetterforecast
 Best.-Nr. 
1208055
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige von Datum und genauer Uhrzeit sowie 
meteorologischer Messwerte, wie Innen- und Außentemperatur sowie der Innen- 
und Außenluftfeuchtigkeit. Die Funk-Projektionsuhr bietet Ihnen auch folgende 
Funktionen: Alarmfunktion, Weckwiederholung, Hintergrundbeleuchtung und 
Projektion der Uhrzeit an Wand oder Decke, welche im Dunkeln gut sichtbar ist. 
Die Spannungsversorgung erfolgt für Weckuhr und Kurzzeit-Projektion über drei 
Batterien 1,5 V/DC, Typ AAA/Micro. Für die Dauer-Projektion muss zusätzlich das 
Netzteil verwendet werden; das Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. Die Funk-
Projektionsuhr errechnet eine Wettervorhersage basierend auf den Daten der letzten 
24 Stunden für die nächsten 12 - 24 Stunden. Die Messdaten eines Außensensors 
werden per Funk drahtlos zur Funk-Projektionsuhr übertragen. Uhrzeit und Datum 
können manuell eingestellt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung 
für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich 
daraus ergeben können.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der 
Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen 
und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als 
zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine 
unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, 
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau 
durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der 
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. 
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der 
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Funk-Projektionsuhr 
•  Außensensor
•  Steckernetzteil
•  Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise            
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und 
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die 
Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in 
dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch 
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt 
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren 
fern.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte 
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem 
Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, 
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
•  Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt 
außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der 
sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist, 
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder 
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem 
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•  Öffnen/zerlegen  Sie  das  Produkt  nicht  (bis  auf  die  in  dieser  Anleitung 
beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien).
•  Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen 
Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache 
Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von 
lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in 
anderen Bereichen.
•  Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf 
aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden.
•  Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem 
Klima.
•  Decken Sie keine Lüftungsschlitze des Gerätes ab, damit eine 
ordnungsgemäße Kühlung gewährleistet ist.
•  Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen 
Instrumenten betrachten!
•  In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten 
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich 
zu überwachen.
•  Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte 
am Typenschild des Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung 
übereinstimmen.
•  Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur 
eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen 
Versorgungsnetzes verwendet werden.
•  Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem 
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende 
Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem 
besteht beim Netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
•  Wenn das Netzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, 
es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie 
zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzteil 
angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. 
Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, 
so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). 
Ziehen Sie erst danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie 
das beschädigte Netzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. 
Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Netzteil aus.
•  Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen 
Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte 
dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt 
sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose 
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den 
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr 
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
•  Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht 
zugänglich sein.
•  Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
•  Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße 
Netzsteckdose  des  öffentlichen  Versorgungsnetzes  verwendet 
werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die 
auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres 
Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
•  Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
•  Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie 
immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
•  Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, 
geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
•  Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an 
ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
•  Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil 
aus der Netzsteckdose.
•  Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
•  Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, 
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende 
oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen 
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher 
Schutzhandschuhe tragen.
•  Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 
Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder 
Haustieren verschluckt werden könnten.
•  Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen 
von alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien 
und zur Beschädigung des Geräts führen.
•  Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und 
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare 
Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die 
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.