Elektra Beckum TKHS 315 E/P 用户手册

下载
页码 64
4
DEUTSCH
9.2 Höhenverstellung des 
Sägeblattes reinigen ...................12
16. Lieferbares Zubehör .................63
Montieren  Sie  dieses  Gerät  genau
entsprechend  dieser  Anleitung.  Nur
wenn  Sie  die  Montageanleitung
genau  befolgen,  entspricht  das
Gerät  den  Sicherheitsvorschriften
und kann sicher bedient werden. 
Lesen  Sie  vor  der  Inbetriebnahme
insbesondere  die  Sicherheitshin-
weise. 
Wenn  Sie  beim  Auspacken  einen
Transportschaden 
feststellen,
benachrichtigen 
Sie 
umgehend
Ihren Händler. Montieren Sie in die-
sem  Fall  das  Gerät  nicht  und  neh-
men Sie es nicht in Betrieb! 
Entsorgen  Sie  die  Verpackung  bitte
umweltgerecht.  Geben  Sie  sie  an
entsprechende Sammelstellen. 
Bewahren  Sie  diese  Betriebsanlei-
tung  gut  auf,  damit  Sie  bei  Unklar-
heiten jederzeit nachlesen können. 
Wenn  Sie  das  Gerät  einmal  verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie auch
diese Betriebsanleitung mit. 
3.1
Bestimmungsgemäße 
Verwendung
Dieses Gerät ist bestimmt für das Längs-
und  Querschneiden  von  Massivholz,
beschichtetem Holz, Spanplatten, Tisch-
lerplatten  und  ähnlichen  Holzwerkstof-
fen. 
Runde  Werkstücke  dürfen  nur  mit  einer
geeigneten Haltevorrichtung gesägt wer-
den,  da  sie  durch  das  rotierende  Säge-
blatt verdreht werden können. 
Jede  andere  Verwendung  gilt  als
bestimmungswidrig und ist verboten. Für
Schäden, die durch bestimmungswidrige
Verwendung  entstehen,  übernimmt  der
Hersteller keine Verantwortung. 
Umbauten  an  diesem  Gerät  oder  der
Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller  geprüft  und  freigegeben  sind,
können beim Betrieb zu unvorhersehba-
ren Schäden führen. 
3.2
Allgemeine Sicherheits-
hinweise 
Beachten  Sie  beim  Gebrauch  dieses
Gerätes  die  folgenden  Sicherheitshin-
weise,  um  Gefahren  für  Personen  oder
Sachschäden auszuschließen. 
Beachten Sie die speziellen Sicherheits-
hinweise in den jeweiligen Kapiteln. 
Beachten  Sie  gegebenenfalls  gesetzli-
che  Richtlinien  oder  Unfallverhütungs-
Vorschriften  für  den  Umgang  mit  Kreis-
sägen. 
A
Allgemeine Gefahren! 
Halten  Sie  Ihren  Arbeitsbereich  in  Ord-
nung  –  Unordnung  im  Arbeitsbereich
kann Unfälle zur Folge haben. 
Seien  Sie  aufmerksam.  Achten  Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft  an  die  Arbeit.  Benutzen  Sie  das
Gerät  nicht,  wenn  Sie  unkonzentriert
sind. 
Berücksichtigen 
Sie 
Umgebungsein-
flüsse: 
Sorgen Sie für gute Beleuchtung. 
Vermeiden  Sie  abnormale  Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten  Sie  jederzeit  das  Gleichgewicht.
Benutzen  Sie  bei  langen  Werkstücken
geeignete Werkstückauflagen. 
Benutzen  Sie  dieses  Gerät  nicht  in  der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen. 
Die  Säge  darf  nur  von  Personen  in
Betrieb gesetzt und benutzt werden, die
mit Kreissägen vertraut sind und sich der
Gefahren 
beim 
Umgang 
jederzeit
bewusst sind. 
Halten  Sie  Unbeteiligte,  insbesondere
Kinder,  aus  dem  Gefahrenbereich  fern.
Personen unter 18 Jahren dürfen dieses
Gerät  nur  im  Rahmen  einer  Berufsaus-
bildung  unter  Aufsicht  eines  Ausbilders
benutzen. 
Lassen  Sie  während  des  Betriebs
andere  Personen  nicht  das  Gerät  oder
das Netzkabel berühren. 
Überlasten  Sie  dieses  Gerät  nicht  –
benutzen  Sie  dieses  Gerät  nur  im  Leis-
tungsbereich,  der  in  den  Technischen
Daten angegeben ist. 
B
Gefahr durch Elektrizität! 
Setzen  Sie  dieses  Gerät  nicht  dem
Regen aus. 
Benutzen  Sie  dieses  Gerät  nicht  in
feuchter oder nasser Umgebung. 
Vermeiden  Sie  beim  Arbeiten  mit  die-
sem Gerät Körperberührung mit geerde-
ten  Teilen  (z.B.  Heizkörpern,  Rohren,
Herden, Kühlschränken). 
Verwenden  Sie  das  Netzkabel  nicht  für
Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. 
A
Verletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen! 
Nehmen  Sie  dieses  Gerät  nicht  ohne
montierte 
Schutzvorrichtungen 
in
Betrieb. 
Halten  Sie  immer  ausreichend  Abstand
zum  Sägeblatt.  Benutzen  Sie  gegebe-
nenfalls geeignete Zuführhilfen. 
Halten Sie während des Betriebs ausrei-
chend  Abstand  zu  angetriebenen  Bau-
teilen.  Bremsen  Sie  das  Sägeblatt  nicht
durch seitlichen Druck ab. 
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten sicher,
dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist. 
Stellen  Sie  sicher,  dass  sich  beim  Ein-
schalten  (zum  Beispiel  nach  Wartungs-
arbeiten) keine Montagewerkzeuge oder
losen Teile mehr im Gerät befinden. 
Schalten  Sie  das  Gerät  aus,  wenn  es
nicht benutzt wird. 
A
Schnittgefahr auch bei stehen-
dem Schneidwerkzeug! 
Benutzen  Sie  beim  Wechsel  von
Schneidwerkzeugen Handschuhe. 
A
Gefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom
Sägeblatt erfasst und gegen den
Bediener geschleudert)! 
Arbeiten  Sie  nur  mit  korrekt  eingestell-
tem Spaltkeil. 
Verkanten Sie Werkstücke nicht. 
Sägen  Sie  dünne  oder  dünnwandige
Werkstücke  nur  mit  feinzahnigen  Säge-
blättern.  Benutzen  Sie  stets  scharfe
Sägeblätter. 
Suchen  Sie  im  Zweifel  Werkstücke  auf
Fremdkörper  (zum  Beispiel  Nägel  oder
Schrauben) ab. 
Inhaltsverzeichnis
2.
Zuerst lesen! 
3.
Sicherheitshinweise