Philips 42PF7521D/10 用户手册

下载
页码 40
33
Glossar
DVI (Digital Visual Interface): Eine digitale 
Standardschnittstelle für Bildübertragung, die 
durch die Digital Display Working Group (DDWG) 
entstanden ist.
RGB-Signale: Analoge Bildübertragung mit den 
Signalkomponenten rot, grün und blau für beste 
Qualität.
S-VHS-Signale: Analoge Bildübertragung mit den 
Signalkomponenten Y (=Helligkeitsinformation) 
und C (=Farbinformation). Durch die Trennung der 
Signale wird gegenüber dem Videosignal (FBAS) 
eine bessere Bildqualität erzielt.
NICAM-Klang: Tonübertragungssystem, das in 
Skandinavien eingesetzt wird. 
16:9: Bezieht sich auf das Verhältnis von Breite 
und Höhe des Bildschirms. Breitbildfernsehgeräte 
haben ein Verhältnis von 16/9, konventionelle  
TV-Bildschirme haben ein Verhältnis von 4/3.
MHEG (Multimedia- und Hypermedia-Informations
verschlüsselungs-Expertengruppe): Bietet Standards 
für die verschlüsselte Darstellung von Multimedia-
/ Hypermedia-Informationsobjekten, die zwischen 
Anwendungen und Diensten mit  
unterschiedlichen Medien ausgetauscht werden.  
Die Objekte definieren die Struktur der Multimedia-
/Hypermedia-Darstellung.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface): 
Volldigitale Audio-/Videoschnittstelle für 
unkomprimierte Datenübertragung, z.B. vom DVD-
Player zum TV-Gerät, für beste Bild- und Tonqualität. 
Alle über HDMI verbundenen  
Geräte müssen zwingend den Kopierschutz  
HDCP (s. Glossar) unterstützen. 
TV-System:  TV-Sendungen werden nicht in 
allen Ländern gleichwertig ausgestrahlt. Es gibt 
verschiedene Normen, wie z.B. PAL oder SECAM. 
Die Systemeinstellung (S. 21) wird benutzt, um 
diese verschiedenen Standards zu wählen. PAL 
oder SECAM darf nicht bei der Erstinstallation 
verwechselt werden. Pal wird in den meisten 
Ländern Europas eingesetzt, SECAM in Frankreich, 
Russland und den meisten afrikanischen Ländern. 
Die Vereinigten Staaten und Japan setzen ein 
sogenanntes NTSC-System ein.
HDCP (High-bandwidth Digital-Content Protection): 
Kopierschutzverfahren, das bei Anschluss von 
Geräten über die HDMI-Schnittstelle verwendet 
wird.
PCM (Pulscode-Modulation) ist eine häufig verwendete 
Methode zum Speichern und Übertragen von 
unkomprimiertem digitalem Sound. Da es sich um ein 
allgemeines Format handelt, kann es von den meisten 
Audioanwendungen gelesen werden (ähnlich wie eine 
Textdatei, die von allen Textverarbeitungsprogrammen 
gelesen werden kann). PCM wird von Audio-CDs und 
digitalen Audiobändern (DATs) verwendet.
AC3 (Audio Codierung 3) ist als Dolby Digital 
bekannt und wird als optionaler Audiostandard von 
digitalen Videoübertragungen unterstützt. Das Dolby 
Digital-Signal passt sich an das Wiedergabesystem des 
Fernsehzuschauers an und liefert allen Zuschauern den 
bestmöglichen Sound, unabhängig von ihrer Ausstattung. 
MPEG (Moving Picture Experts Group) ist die 
Bezeichnung für eine Reihe von internationalen 
Standards für die Codierung audio-visueller 
Informationen in einem digitalen komprimierten Format.