Panasonic DPMB545EU 操作指南

下载
页码 212
– Extrem glattes oder glänzendes Papier oder Papier mit starker Struktur
– Beschichtete, beschädigte oder verknitterte Papierbögen
– Papier mit Heft- oder Büroklammern und Ähnlichem
– Staubiges, fusseliges oder öliges Papier
– Papier, das schmilzt, verdampft, sich entfärbt, verkohlt oder gesundheitsschädigende Dämpfe abgibt, wenn
es auf ca. 200 
℃ erwärmt wird, z. B. Velinpapier. Diese Materialien können an der Fixierwalze haften blei-
ben und Schäden verursachen.
– Feuchtes Papier
– Tintenstrahldrucker-Papier
– Chemisch behandeltes Papier wie Kohlepapier oder kohlenstofffreie Durchschlagsbögen
– Statisch aufgeladenes Papier
– Stark welliges, geknicktes oder eingerissenes Papier
– Beschichtete Papiersorten
• Manche Papiersorten können nur auf einer Seite bedruckt werden. Wenn Sie mit dem Druckergebnis unzufrie-
den sind oder häufig Fehleinzüge auftreten, können Sie versuchen, die andere Seite des Papiers zu bedru-
cken.
• Um einen sicheren Papiereinzug und die bestmögliche Druckqualität zu gewährleisten, empfehlen wir die Ver-
wendung von langkörnigem Papier.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Papiersorten oder -stärken gleichzeitig. Dies kann Papierstaus zur
Folge haben.
• Mit diesem Gerät bedrucktes Papier sollte nicht für einen anderen Druckauftrag wiederverwendet werden
(auch nicht bei anderen Kopiergeräten oder Druckern). Dies kann Papierstaus zur Folge haben.
• Damit das Papier nicht wellig wird, sollte es erst kurz vor der Verwendung aus der Verpackung genommen
werden. Lagern Sie nicht verwendetes Papier in der Originalverpackung an einem kühlen und trockenen Ort.
• Für Kunden, die in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit leben: Bewahren Sie das Papier stets in klimatisierten
Räumen auf. Wenn Sie mit feuchtem Papier drucken, kann es zu einem Papierstau kommen.
Ändern des Papierformats und des Papiertyps
Entnehmen Sie Details zur Verwendung anderer Papierformate/-typen der folgenden Tabelle und ändern Sie die
entsprechenden Einstellungen.
Fachtyp
Papierformat
Papiertyp
Standard-Papiereingabefach
Funktion #380
Funktion #383
Mehrzweckfach (
)
Funktion #381
Funktion #384
Untere Papierkassette 1 (
)
Funktion #382
Funktion #385
Untere Papierkassette 2 (
)
Funktion #389
Funktion #386
• Sie sollten die Papiergröße auf dieselbe Größe wie die des tatsächlichen Aufzeichnungspapiers einstellen.
Falls Sie Aufzeichnungspapier einlegen, das kleiner als die eingestellte Papiergröße ist, wird dies die Druck-
qualität beeinträchtigen.
• Zur Anzahl der Seiten, die in das Gerät eingelegt werden können, siehe Seite 199.
• Informationen zu den unterstützten Papierformaten sind unter Seite 197 zu finden.
Informationen zur Fachnummer
Das Gerät zeigt statt der Fachbezeichnung folgende Fachnummern an.
– "#1": Standard-Papiereingabefach
– "#2": Mehrzweckfach (
)
– "#3": Untere Papierkassette 1 (
)
– "#4": Untere Papierkassette 2 (
)
3.2.1  Standard-Papiereingabefach
• Wenn Sie mehr als die angegebene Menge Papier einlegen, kann ein Papierstau auftreten und das Papier
beschädigt werden.
• Je nach Papiertyp kann das eingelegte Papier die obere Begrenzungsmarkierung überschreiten ( ). Entfernen
Sie in diesem Fall einige Seiten Papier aus dem Fach.
3.2.1 Standard-Papiereingabefach
38
Bedienungshandbuch