Panasonic DX-600 说明手册

下载
页码 252
Abrufen und Einstellen von Parametern per E-Mail
59
Bearbeiten und Sichern von Internet-Parameter-Dateien
Inbe
trie
bna
hme
(2)
@sender bis @end
:
Definiert die Absender-Namen in Abschnitt (2) zwischen "@sender" und "@ end".
Hier können Sie bis zu 24 Benutzernamen und deren E-Mail-Adressen für die
Funktion "Absender-Auswahl" eingeben, ändern oder löschen. (siehe Seite 150)
Um Felder zu trennen, geben Sie ein Semikolon (;) ein. Für Felder, in denen Sie
keine Eintragungen machen möchten, geben Sie ebenfalls ein Semikolon (;) ein.
Jeder Datensatz muss innerhalb einer Zeilenlänge definiert werden (siehe Hinweis 1).
Syntax: <Absender-Nr.> ; <Absendername> ; <E-Mail-Adresse>
(a) 01 bis 24: gibt die laufende Nr. des Absendernamens an
(b) Absender- bzw. Benutzername (max. 25 Zeichen)
(c) E-Mail-Adresse (max. 60 Zeichen)
(3)
@select-domain bis @end :
Definiert die Domain-Namen in Abschnitt (3) zwischen "@select-domain" und
"@end". Geben Sie hier bis zu 10der Domain-Namen an, die während der
manuellen E-Mail-Adressierung ausgewählt werden können. (max. 30 Zeichen)
Die Syntax ist:  <Nummer>;<Domäne>
(4)
@relay-domain bis @end
:
Definiert die Domain-Namen in Abschnitt (3) zwischen "@relay-domain" und
"@end".
Geben Sie hier bis zu 10 der Domain-Namen an, deren Benutzer berechtigt sind,
dieses Gerät als (Internet-) Relaisstation bzw. als Fax-Gateway zu nutzen (max.
30 Zeichen)
(5)
@system bis @end
:
Definiert die Internet-Parameter in Abschnitt (4) zwischen "@system" und "@end ".
Hier können Sie folgende Internet-Parameter eingeben:
(a) Default-Domäne (max. 50 Zeichen)
Syntax: domain; <Default-Domäne>
(b) E-Mail-Adresse des Netzwerk-Managers (max. 60 Zeichen)
Syntax: manager; <E-Mail-Adresse des Managers>
(c) Relaisübertragungs-Passwort (max. 10 Zeichen)
Syntax:  relay; "<Relaisübertragungs-Passwort>". Achten Sie bitte auf die
Anführungszeichen vor und nach dem Passwort ( "Passwort" ).
(d) Fernwartungs-Passwort (max. 10 Zeichen)
Syntax:  remote; "<Remote Password>". Achten Sie auch hier bitte auf die
Anführungszeichen vor und nach dem Passwort ("Passwort")
(Beachten Sie, dass wir für das obige Beispiel die E-Mail-Adresse des Netzwerk-
Managers, das Relaisübertragungs-Passwort und das Fernwartungs-Passwort
geändert haben)
(6)
@ldap bis@end
:
Definiert die LDAP-Parameter in Abschnitt (6) zwischen "@ldap" und "@end".
Geben Sie die folgenden Internetparameter an.
(a)  Name des LDAP-Servers (max. 60 Zeichen).
Syntax: server; <Name des LDAP-Servers>
(b) LDAP Login-Name (max. 40 Zeichen).
Syntax: login; <LDAP Login-Name>
(c)  LDAP Passwort (max. 10 Zeichen).
Syntax: password; <LDAP Passwort> Achten Sie bitte auf die
Anfuhrungszeichen vor und nach dem Passwort ( "Passwort" ).
(d)  LDAP Suchbasis (max. 40 Zeichen).
Syntax: base; <LDAP Suchbasis>
(7)
@mib bis @end
:
Definiert die MIB in Abschnitt (7) zwischen "@mib" und "@end". Geben Sie die
folgenden Internetparameter an.
(a)  Community-Name(1) (max. 32 Zeichen).
Syntax: com_name1; <Community-Name(1)>
(b) Community-Name(2) (max. 32 Zeichen).
Syntax: com_name2; <Community-Name(2)>
(c)  Geratename (max. 32 Zeichen).
Syntax: device; <Geratename>
(d) Gerätestandort (max. 32 Zeichen).
Syntax: location; <Gerätename>
(8)
:
Header wie diese entstehen, wenn Sie zum Bearbeiten dieser E-Mail
"Weiterleiten" oder "Antworten" angeklickt haben. Derartige Informationen müssen
unbedingt entfernt werden, da das DX-600 hiermit nichts anfangen kann.
Alle Zeilen, die mit einer Raute "#" beginnen, sind nur zur besseren Übersicht
gedacht und werden vom DX-600 ignoriert.