Greisinger GMH 3156 Digital Manometer 601464 用户手册

产品代码
601464
下载
页码 24
H61.0.01.6B-03
Bedienungsanleitung GMH3156
Seite 8 von 12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH
Hans-Sachs-Straße 26
Tel.: 09402 / 9383-0
http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf
Fax: 09402 / 9383-33
eMail: info@greisinger.de
3.1  „Func-Stor“: Einzelwerte speichern
Jeweils ein Messergebnis wird aufgezeichnet, wenn „Store“ (Taste 6) gedrückt wird. Die gespeicherten
Daten können in der Anzeige selbst betrachtet werden (bei Aufrufen der Konfiguration erscheint ein
zusätzliches Menü: „REAd LoGG“) oder mit Hilfe der Schnittstelle in einen PC eingelesen werden.
Bitte beachten: Beim Einzelwert-Logger darf nach der Speicherung von Messwerten der Drucksensor nicht
mehr gewechselt werden, ansonsten können ungültige Daten ausgelesen werden.
Zum Auslesen der Daten muss der verwendete Drucksensor angesteckt sein!
Speicherbare Datensätze:
99
Ein Datensatz besteht aus:  - 
Sensor 1 Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 1 Min.-Peak seit dem letzten Speichern
- Sensor 1 Max.-Peak seit dem letzten Speichern
- Sensor 2 Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 2 Min.-Peak seit dem letzten Speichern
- Sensor 2 Max-Peak seit dem letzten Speichern
- Differenz Sensor 1 – Sensor2 Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Differenz Sensor 1 – Sensor2 Min.-Peak seit dem letzten Speichern
- Differenz Sensor 1 – Sensor2 Max-Peak seit dem letzten Speichern
- Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns
Bei jedem Speichern wird kurz „St. XX“ angezeigt. XX ist dabei die Nummer des Messergebnisses.
Wenn bereits Daten gespeichert wurden:
Wird Taste „Store“ 2 sek. lang gedrückt, wird die Auswahl zum Löschen des Loggerspeichers angezeigt:
Die Auswahl erfolgt mit 
5 (Taste 2) bzw. 6 (Taste 5). Mit "Quit" (Taste 6) wird die Auswahl quittiert.
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint:
Einzelwerte betrachten
Im Gegensatz zur zyklischen Loggerfunktion können Einzelwerte auch direkt in der Anzeige betrachtet
werden: 2 sek. lang „Set“ (Taste 4) drücken: als erstes Menü wird jetzt „rEAd LoGG“ (Logger auslesen)
angeboten. Nach Drücken der Taste „
4“ (Taste 3)  wird der letzte Datensatz gezeigt, das Wechseln
zwischen den Meßwerten eines Datensatzes erfolgt durch weiteres Drücken von 
4.
Das Wechseln zu anderen Datensätzen erfolgt mit den Tasten 
5 oder 6.
3.2  „Func-CYCL“: Autom. Aufzeichnung mit einstellbarer Logger-Zykluszeit
Die Logger-Zykluszeit ist einstellbar (siehe Konfiguration). Beispielsweise „CYCL“ = 60: alle 60 Sekunden
wird ein Datensatz abgespeichert.
Zusätzlich ist bei Messart "rAtE-Slo" eine Stromsparfunktion wählbar: „Lo.Po“.
Ist diese „on“ bewirkt dies, dass während der Logger aufzeichnet eine Messung nur zum jeweiligen Logger-
Zeitpunkt stattfindet. Dies senkt den Stromverbrauch erheblich und empfiehlt sich daher vor allem für
Langzeitmessungen (z.B. Dichtigkeitsprüfungen), bei denen kein Netzgerät zur Verfügung steht.
Speicherbare Datensätze:
4000  (in max. 64 Aufzeichnungsreihen)
Zykluszeit:
1...3600 sek. (=1h), einstellbar in der Konfiguration
Ein Messergebnis besteht aus:
!
  bei langsamen Messungen (rAtE SLo):
- Sensor 
1: 
Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 
1: 
Min.-PeakMax.-Peak seit dem letzten Speichern
- Sensor 
2: 
Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
- Sensor 
2: 
Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
Differenz Sensor 1-Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-PeakMax.-Peak seit dem letzten Speichern
Alle
Datensätze
löschen
den zuletzt
aufgezeichneten
Datensatz löschen
nichts löschen
(Vorgang abbrechen)