Greisinger GIR300-G24 Digital Thermometer 605299 用户手册

产品代码
605299
下载
页码 56
E44.X.00.6B-02 
Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300   
Seite 20 von 28
 
 
Mit Taste 1 gewählte Ausgangsfunktion bestätigen. In der Anzeige erscheint wieder “outP“ 
Die folgend beschriebenen Einstellungen sind abhängig von der gewählten Ausgangsfunktion.  
Bei der Einstellung kann es deshalb vorkommen, dass bei der von Ihnen gewählten Ausgangsfunktion ein oder meh-
rere Punkte nicht vorhanden sind. 
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “1.dEL“ (Verzögerung von Ausgang 1). 
-  Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert der Schaltverzögerung für Ausgang 1 einstellen. 
Bemerkung: Der eingestellte Wert [0.01 ... 2.00] entspricht der Schaltverzögerung in Sekunden. 
Mit Taste 1 eingestellte Schaltverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.dEL“. 
-  Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige ersc
heint “1.Err“ (Vorzugslage von Ausgang 1). 
-  Mit Taste 2 oder Taste 3 (mittlere bzw. rechte Taste) den gewünschten Ausgangszustand im Fehler-
fall auswählen. 
Anzeige 
Vorzugslage des Schaltaus-
ganges 
Anmerkung 
off 
im Fehlerfall inaktiv  
(Kontakt ist offen) 
 
on 
im Fehlerfall aktiv 
(Kontakt ist geschlossen) 
 
Den eingestellten Zustand mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “1.Err“.  
-  Bei Ausführung 3-Punkt-Regler erfolgt nun analog zur Einstellung von Ausgang 1 die Einstellung für 
den Ausgang 2. Die angezeigten Menüpunkte sind:  
2.dEL“ (Verzögerung Ausgang 2) und  
2.Err“ (Vorzugslage Ausgang 2). 
Abhängig von der gewählten Ausgangsfunktion erfolgt nun noch die Einstellung der Schalt- bzw. Alarmpunkte.  
Hierzu müssen weitere Ein
stellungen entsprechend dem Kapitel „Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen“ ge-
macht werden. 
Hinweis:  Die Einstellung der Schalt- und Alarmpunkte kann zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonderten Menü 
nachgeholt werden. (siehe Kapitel 6) 
 
 
1.DEL
 
1.ERR
 
2.DEL
 
2.ERR