Renkforce Air-conditioning technology air-freshner Grey 1170728 用户手册

产品代码
1170728
下载
页码 6
 Bedienungsanleitung 
  Luftfeuchtigkeitsregler
 Best.-Nr. 
1170728
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftfeuchtigkeitsregler misst über einen integrierten Sensor die Luftfeuchte. Ein an der 
Frontsteckdose des Luftfeuchtigkeitsreglers angeschlossener Verbraucher kann sowohl bei 
Überschreiten oder Unterschreiten einer bestimmten Luftfeuchte ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Damit kann beispielsweise ein Luftbefeuchter (bei zu trockener Raumluft) oder ein Luftentfeuchter 
(bei hoher Luftfeuchtigkeit) angeschlossen werden, welche nicht über eine eigene 
Luftfeuchtigkeitsregelung verfügen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann 
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren 
wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die 
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur 
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. 
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. 
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Luftfeuchtigkeitsregler
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise                        
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht 
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine 
Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
•  Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I. Als Spannungsquelle 
darf  nur  eine  ordnungsgemäße  Netzsteckdose  (mit  Schutzleiter)  des  öffentlichen 
Versorgungsnetzes verwendet werden.
•  Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Es besteht die Gefahr 
eines lebensgefährlichen Schlages!
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder 
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Das Produkt dient zwar zum Steuern eines angeschlossenen Verbrauchers abhängig 
von der Luftfeuchte. Das Produkt darf jedoch nicht feucht oder nass werden, dabei 
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Betreiben Sie es nur in 
geschlossenen Innenräumen!
•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen 
und Lösungsmitteln.
•  Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
•  Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des 
öffentlichen  Versorgungsnetzes  verwendet  werden.  Überprüfen  Sie  vor  dem 
Einstecken, ob die auf dem Produkt angegebene Spannung mit der Spannung Ihres 
Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
•  Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in die Frontsteckdose 
einstecken wollen, niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die 
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Das gleiche gilt für den 
Luftfeuchtigkeitsregler selbst.
•  Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Luftfeuchtigkeitsreglers eingesteckten 
Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den Stecker an den seitlichen 
Griffflächen an und ziehen Sie ihn aus der Frontsteckdose.
•  Verwenden Sie den Luftfeuchtigkeitsregler nicht in Räumen oder bei widrigen 
Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind 
oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
•  Überlasten Sie das Produkt nicht (Anschlussleistung in den technischen Daten am 
Ende der Bedienungsanleitung beachten!).
•  Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken 
mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
•  Das Produkt darf nur ortsfest betrieben werden.
•  Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist 
das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. 
Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus 
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb 
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht 
mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist, 
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder 
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
•  Falls das Gehäuse des Produkts beschädigt ist, betreiben Sie das Produkt nicht 
mehr! Falls es noch mit der Netzspannung verbunden ist, so berühren Sie weder den 
Luftfeuchtigkeitsregler noch ein daran angeschlossenes Gerät. Schalten Sie zuerst 
die Netzsteckdose, an die der Luftfeuchtigkeitsregler angeschlossen ist, stromlos 
(Sicherungsautomat abschalten). 
Entfernen Sie ein evtl. angeschlossenes Gerät aus dem Luftfeuchtigkeitsregler, 
ziehen Sie dann den Luftfeuchtigkeitsregler aus der Netzsteckdose. Bringen Sie das 
Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
•  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und 
Betriebsmittel zu beachten!
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
•  Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•  Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet 
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere 
Fachleute.
Erstinbetriebnahme, Aufladen des integrierten Akkus
•  Im Luftfeuchtigkeitsregler ist ein NiMH-Akku integriert. Dieser dient dazu, dass die eingestellten 
Daten bei einem Stromausfall nicht verloren gehen.
Außerdem kann der Luftfeuchtigkeitsregler (bei geladenem Akku) auch dann 
programmiert werden, wenn er nicht in einer Netzsteckdose steckt.
Der Akku ist voll geladen, wenn der Luftfeuchtigkeitsregler etwa 12 Stunden an der 
Netzspannung angeschlossen war.
•  Bei Lieferung ist der NiMH-Akku normalerweise leer, es ist keine Anzeige im Display zu sehen. 
Um eine Programmierung durchführen zu können, stecken Sie den Luftfeuchtigkeitsregler in 
eine Netzsteckdose. Kurz darauf wird das Display aktiviert und der Luftfeuchtigkeitsregler kann 
in Betrieb genommen werden.
Betriebsart wählen       
Wenn der im Luftfeuchtigkeitsregler integrierte NiMH-Akku geladen ist, kann die 
Programmierung auch dann erfolgen, wenn der Luftfeuchtigkeitsregler nicht in der 
Netzsteckdose steckt. Ist im Display keine Anzeige zu sehen, ist der NiMH-Akku leer. 
Stecken Sie dann den Luftfeuchtigkeitsregler in eine Netzsteckdose, um die 
Programmierung durchzuführen.
Wenn rechts oben „SET“ im Display steht, drücken Sie kurz die 
Taste „ “, damit der Luftfeuchtigkeitsregler in den Einstellmodus 
für die Betriebsart wechselt, siehe Abbildung rechts. Im Display 
wird jetzt unten links die aktuell gemessene Raumluftfeuchte  
angezeigt und oben die momentan ausgewählte Betriebsart.
a)  Betriebsart 1
Anzeige „ “ = Luftbefeuchtung, Verbraucher wird eingeschaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit 
im Raum unter einen eingestellten Wert fällt.
Diese Betriebsart ist zu wählen,  wenn Sie einen Luftbefeuchter angeschlossen haben.
b)  Betriebsart 2
Anzeige „ “ =  Luftentfeuchtung, Verbraucher wird eingeschaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit 
im Raum über einen eingestellten Wert steigt.
Diese Betriebsart ist zu wählen, wenn Sie einen Luftentfeuchter oder eine Lüftungsanlage 
angeschlossen haben.
c)  Zum Wechseln der Betriebsart gehen Sie wie folgt vor
•  Halten Sie die Taste „ “ gedrückt (nicht loslassen).
•  Halten Sie zusätzlich die Taste „ “ gedrückt.
•  Nach etwa 2 bis 3 Sekunden wechselt die Betriebsart, lassen Sie die beiden Tasten jetzt wieder 
los.
Schaltschwelle einstellen       
•  Drücken Sie kurz die Taste „ “. Im Display erscheint in der 
obersten Zeile „RH SET“, siehe Abbildung rechts.
  Links unten ist die aktuelle Raumluftfeuchte zu sehen, rechts 
unten die momentan eingestellte Schaltschwelle.
•  Stellen Sie die Schaltschwelle mit den Tasten „ “ bzw. „ “ ein. Die Anzeige „SET“ blinkt. Für 
eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
•  Wenn für einige Sekunden keine Taste gedrückt wird, so wird der Einstellmodus verlassen, die 
Anzeige „SET“ hört auf zu blinken. Die neue Schaltschwelle ist gespeichert.
Anschluss des Verbrauchers
•  Stecken Sie den Netzstecker des Verbrauchers (Luftbefeuchter, Luftentfeuchter, Lüftungsanlage 
o.ä.) in die Steckdose an der Vorderseite des Luftfeuchtigkeitsreglers.
•  Beachten Sie die max.  Anschlussleistung des Luftfeuchtigkeitsreglers, siehe Abschnitt 
„Technische Daten“.