Arnold Rak Heating Technology Floor tempering for laminate 1301000 用户手册

产品代码
1301000
下载
页码 3
 
•  Verlegen Sie Isolierplatten zur Wärmedämmung auf dem vorher von Schmutz und Staub 
gereinigten Unterboden. 
•  Schneiden Sie im Unterboden oder in der Isolierplatte eine Vertiefung für den Bodenfühler 
aus. Der Bodenfühler ist unter der Heizmatte zwischen zwei Heizkabelkehren und 
mindestens 10 cm von der Wand entfernt zu positionieren. Es wird empfohlen, den  
Bodenfühler entsprechend der Abb. 3 in einem Leerrohr zu installieren. Das gestattet bei 
Notwendigkeit den Austausch des Bodenfühlers, ohne den Fußboden öffnen zu müssen. 
•  Breiten Sie die Matten entsprechend dem Verlegeplan aus. Die Matte wird auf die 
Wärmeisolation mit der kleberbeschichteten Seite nach unten angeklebt. An den 
Wendepunkten ist das Netz akkurat durchzuschneiden, ohne das Heizkabel zu 
beschädigen (s. Abb. 4). 
 
 
 
Abb. 4 
 
 
 
 
 
 
Bei der Verlegung der Matte überzeugen Sie sich davon, dass sich der Bodenfühler 
zwischen zwei Windungen des Heizkabels befindet. Er darf das Heizkabel nicht 
berühren oder kreuzen (s. Abb. 5). 
 
 
 
                                                                    
Abb. 5 
 
 
 
 
 
 
 
Es ist kategorisch verboten, das Heizelement zu kürzen. 
 
•  Verlegen Sie die Kaltleiter zum Anschlusspunkt (Thermostat). Lassen Sie dabei ein 
Kreuzen der Kaltleiter miteinander und mit dem Heizkabel nicht zu. Es ist gestattet, die 
Kaltleiter bei Notwendigkeit zu kürzen oder zu verlängern.  
•  Messen Sie den Widerstand des Heizelements und tragen Sie den Wert in die 
Garantiekarte ein. Überzeugen Sie sich, dass der gemessene Wert des Widerstandes dem 
auf der Garantiekarte eingetragenen Werkswert entspricht.  
•  Nehmen Sie alle notwendigen elektrischen Anschlüsse vor. Bei Verwendung von zwei oder 
mehr Heizmatten ist der Anschluss in Parallelschaltung vorzunehmen.  
•  Schalten Sie die Fußbodenheizung für einige Zeit ein und überzeugen Sie sich von der 
ordnungsgemäßen Funktion aller Heizelemente.  
•  Verlegen Sie den Laminatboden. Benutzen Sie dabei weiches Schuhwerk, um das 
Heizkabel nicht zu beschädigen. 
 
Verwenden Sie als Wärmedämmung weiche Isoliermaterialien – eine weiche 
Trittschalldämmung oder Isolierung mit guten wärmeisolierenden Eigenschaften und 
mindestens 3 mm Dicke, die für Laminat- und Holzfußböden bestimmt ist. Um ein gutes 
Heizverhalten zu erreichen, sollte der gesamte Fußbodenaufbau (i.d.R. Dämmunterlage und 
Laminat) zusammen einen Wärmedurchlasswiderstand von 0,15 m
2
K/W nicht überschreiten. 
 
______________________________________________________________________ 
A. Rak Wärmetechnik GmbH, Schafgasse 5, D-63225 Langen, info@rak-haustechnik.de, www.rak-haustechnik.de