Dremel 3000 (3000-1/25) F0133000JD 数据表

产品代码
F0133000JD
下载
页码 104
d.  Verwenden sie keine abgenutzten schleifscheiben von 
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere 
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von 
kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
WEitErE BEsOnDErE WarnHinWEisE ZuM 
trEnnscHlEiFEn
a.  Vermeiden sie ein Blockieren der trennscheibe und zu 
hohen anpressdruck. Führen sie keine übermäßig tiefen 
schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht 
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten 
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags 
oder Schleifkörperbruchs.
b.  Meiden sie den Bereich vor und hinter der rotierenden 
trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück 
von sich weg bewegen, kann im Falle eines Rückschlags das 
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf 
Sie zu geschleudert werden.
c.  Falls die trennscheibe verklemmt oder sie die arbeit 
unterbrechen, schalten sie das Elektrowerkzeug aus 
und halten sie es ruhig, bis die scheibe zum stillstand 
gekommen ist. Versuchen sie nie, die noch laufende 
trennscheibe aus dem schnitt zu ziehen, da es dabei zu 
einem rückschlag kommen kann. Ermitteln und beheben 
Sie die Ursache für das Verklemmen.
d.  schalten sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, 
solange es sich im Werkstück befindet. lassen sie die 
trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor 
sie den schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die 
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen 
Rückschlag verursachen.
e.  stützen sie Platten oder große Werkstücke ab, um das 
risiko eines rückschlags durch eine eingeklemmte 
trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können 
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Solche 
Werkstücke müssen abgestützt werden, und zwar sowohl an 
den Kanten als auch auf beiden Seiten der Trennlinie.
f.  seien sie besonders vorsichtig bei „taschenschnitten“ 
in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare 
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim 
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische 
Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag 
verursachen.
BEsOnDErE WarnHinWEisE ZuM 
sanDPaPiErscHlEiFEn
a.  Benutzen sie keine überdimensionierten schleifblätter. 
Orientieren sie sich bei der auswahl des sandpapiers an 
den Herstellerempfehlungen. Schleifblätter, die über den 
Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verursachen 
sowie zum Blockieren oder Zerreißen der Schleifblätter und 
zum Rückschlag führen.
BEsOnDErE WarnHinWEisE ZuM POliErEn
a.  achten sie darauf, dass keine losen teile der Polierhaube 
und keine Befestigungsschnüren frei drehen. Klemmen 
Sie die Befestigungsschnüren ein oder kürzen Sie sie. Lose, 
sich mitdrehende Befestigungsschnüren können Ihre Finger 
erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
BEsOnDErE WarnHinWEisE ZuM 
DraHtBÜrstEn
a.  Beachten sie, dass die Drahtbürste auch während des 
üblichen gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten 
sie die Drähte nicht durch zu hohen anpressdruck. 
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne 
Kleidung und die Haut dringen.
b.  achten sie beim Einsatz einer schutzhaube darauf, 
dass sich schutzhaube und Drahtbürste nicht 
berühren. Drahtbürsten können durch Anpressdruck und 
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
MascHinEnsPEZiFiscHE 
WarnHinWEisE
a.  Verwenden sie das Elektrowerkzeug nur für den 
trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in ein 
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
b.  Halten sie die Hände vom sägebereich fern. greifen sie 
nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt 
besteht Verletzungsgefahr.
c.  Verwenden sie geeignete suchgeräte, um 
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, 
oder halten sie rücksprache mit den zuständigen 
Versorgungsunternehmen. Kontakt mit Elektroleitungen 
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Die 
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion 
führen. Das Eindringen in eine Wasserleitung verursacht 
Sachbeschädigung und kann einen elektrischen Schlag 
verursachen.
d.  Halten sie das Elektrowerkzeug beim arbeiten fest mit 
beiden Händen und sorgen sie für einen sicheren stand. 
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
e.  sichern sie das Werkstück. Mit einer Spannvorrichtung oder 
einem Schraubstock wird Ihr Werkstück sicherer gehalten als 
mit Ihrer Hand.
f.  Halten sie ihren arbeitsplatz sauber. Materialmischungen 
sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen 
oder explodieren.
g.  tragen sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge 
schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge werden bei längerem 
Gebrauch warm.
h.  Behandeln sie die zu bearbeitende Fläche nicht mit 
lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten. Durch die Erwärmung 
der Werkstoffe beim Schaben können giftige Dämpfe 
entstehen.
i.  seien sie beim umgang mit dem schaber besonders 
vorsichtig. Das Werkzeug ist sehr scharf, es besteht 
Verletzungsgefahr.
!
WARNUNG
BEarBEitEn siE KEin asBEstHaltigEs 
MatErial (asBEst gilt als 
KrEBsErrEgEnD). 
28