Greisinger GLF 100RW Meter for reading performance ability GLF 100 RW ±(1% + 1 Count) -5 to +100 °C 600330 数据表

产品代码
600330
下载
页码 8
H66.0.02.6B-03  
 
 
Bedienungsanleitung GLF 100 RW 
 
 
 
Seite  3 von 8 
1  Bestimmungsgemäße Verwendung 
Präzisionsmessung von Leitfähigkeit in Reinstwasser-Anwendungen mit Leitfähigkeiten 
unter 100µS/cm. Achtung: Leitungswasser ist kein Reinstwasser (mehrere  100µS/cm)! 
Anwendungen:  
  Überprüfung von Kesselwasser 
  Funktionsprüfung von Ionenaustauschern 
  Kontrolle von destilliertem / deionisiertem / demineralisiertem
 
/ vollentsalztem Wasser  
uvm. 
2  Allgemeiner Hinweis 
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des 
Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im 
Zweifelsfalle nachschlagen zu können. 
3  Sicherheitshinweise 
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und 
geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann 
gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen 
sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden. 
 
1.  Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen 
Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. 
2.  Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch 
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die 
Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme 
abgewartet werden. 
3.  Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte. Unter 
Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu 
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes 
Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können. 
4.  Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es 
außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. 
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.: 
- sichtbare Schäden aufweist oder nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet. 
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. 
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung 
eingeschickt werden. 
5. 
Achtung:  Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder 
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen 
könnte, geeignet.  
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden 
auftreten.
 
4  Betriebs- und Wartungshinweise 
  Erscheint links in der Anzeige 
„BAT“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann 
noch weiter gemessen werden. Steht im Display 
„bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und 
muss gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich. 
  Bei Lagerung des Gerätes über 50 °C muss die Batterie entnommen werden. 
Tipp: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen 
werden! Auslaufgefahr! 
  Gerät und Sensoren müssen pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt 
werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen. 
  Beim Gerätestart wird nach dem Segmenttest eine aktivierte Abschaltverzögerung angezeigt. 
siehe auch unter „Konfiguration des Gerätes“.