Reely 4WD Kit 2090004 数据表

产品代码
2090004
下载
页码 8
•  Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell
ist nicht wasserfest oder wasserdicht.
•  Vermeiden Sie auch das Fahren bei sehr niedrigen Außentemperaturen. Bei Kälte kann der
Kunststoff der von Ihnen verwendeten Karosserie und der Fahrwerksteile an Elastizität ver-
lieren; dann führen auch kleine Unfälle zu Schäden am Modell.
•  Fahren Sie nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funk-
masten.
•  Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres
Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab. 
•  Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstel-
len des Fahrzeugs schalten Sie immer zuerst das Fahrzeug ab (Fahrtregler) und trennen 
Sie den Fahrakku vollständig vom Fahrtregler, erst danach darf der Sender ausgeschaltet 
werden.
•  Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbe-
fehle reagiert.
•  Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) im Sender nimmt die Reichweite ab. Wird der Fahr-
akku schwach, wird das Fahrzeug langsamer bzw. es reagiert nicht mehr korrekt auf die 
Steuerbefehle des Senders.
  In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien/Akkus 
des Senders gegen neue aus bzw. laden die Akkus im Fahrzeug bzw. des Senders wieder 
auf.
•  Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Fahrakku des Fahrzeugs erhitzen
sich bei Betrieb. Machen Sie vor jedem Akkuwechsel bzw. Aufladevorgang eine Pause von
mindestens 5 - 10 Minuten, bis sich alle Teile wieder ausreichend abgekühlt haben.
  Fassen Sie den Motor, Fahrtregler und Fahrakku nicht an, bis diese abgekühlt sind, es be-
steht Verbrennungsgefahr.
•  Kontrollieren Sie das komplette Fahrzeug regelmäßig auf Beschädigungen. Wenn Sie Be-
schädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug nicht mehr.
Batterie- und Akkuhinweise
•  Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
•  Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen
Arzt auf!
•  Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
•  Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. 
 Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände
oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
•  Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es be-
steht  Brand-  und  Explosionsgefahr!  Laden  Sie  ausschließlich  dafür  vorgesehene Akkus;
verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
•  Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Fahrakkus auf die
richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). 
•  Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten
Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Tren-
nen Sie den Fahrakku vom Fahrtregler.
  Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu 
einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
•  Wechseln Sie beim Sender immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie
nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des 
gleichen Typs und Herstellers.
•  Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Sender entweder Batterien
oder Akkus.
Reinigung und Wartung
•  Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten (Fahrtregler) und der
Fahrakku vollständig vom Fahrregler zu trennen. Lassen Sie dann alle Teile (z.B. Motor, 
Fahrtregler usw.) vollständig abkühlen.
•  Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie
z.B. einen langhaarigen sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druckluft-Sprays können 
ebenfalls eine Hilfe sein.
 Verwenden  Sie  keine  Reinigungssprays  oder  herkömmliche  Haushaltsreiniger.  Dadurch
könnte die Elektronik beschädigt werden, außerdem führen solche Mittel zu Verfärbungen an 
den Kunststoffteilen oder der Karosserie.
 Waschen Sie das Fahrzeug niemals mit Wasser ab, z.B. mit einem Hochdruckreiniger. Da-
durch wird der Motor, der Fahrtregler und auch der Empfänger zerstört. Das Fahrzeug darf 
nicht feucht oder nass werden!
•  Zum Abwischen der Karosserie kann ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch verwendet
werden. Reiben Sie nicht zu fest, sonst gibt es Kratzspuren.
•  In gewissen Abständen sind am Fahrzeug Wartungsarbeiten und Funktionskontrollen durch-
zuführen, die einen störungsfreien Betrieb und eine lange Fahrtüchtigkeit gewährleisten.
•  Durch  die  Motorvibrationen  und  Erschütterungen  beim  Fahren  können  sich  Teile  und
Schraubverbindungen lösen. 
  Kontrollieren Sie deshalb vor und nach jeder Fahrt den festen Sitz der Radmuttern und aller 
Schraubverbindungen des Fahrzeugs. Überprüfen Sie die Befestigung von Fahrtregler und 
Empfänger sowie die Verklebung der Reifen auf den Felgen bzw. den Zustand der Reifen.
  Achten Sie darauf, dass alle Kabel so befestigt sind, dass sie nicht in bewegliche Teile des 
Fahrzeugs gelangen.
 Überprüfen Sie außerdem vor jedem Gebrauch das Modell auf Beschädigungen. Falls Sie
Beschädigungen feststellen, so darf das Fahrzeug nicht verwendet bzw. in Betrieb genom-
men werden.
•  Sollten abgenutzte Fahrzeugteile (z.B. Reifen) oder defekte Fahrzeugteile (z.B. ein gebro-
chener Querlenker) ausgetauscht werden müssen, so verwenden Sie nur Originalersatztei-
le. 
Entsorgung
  Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden ge-
setzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Maßstab ................................................1:10
Antrieb ..................................................4WD
Typ ........................................................Bausatz
Weitere Informationen zu Ausstattung und technischen Daten zu diesem Fahrzeug finden Sie
auf www.conrad.com.
Diese  Bedienungsanleitung  ist  eine  Publikation  der  Conrad  Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1,  D-92240  Hirschau   
(www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung 
vorbehalten.  
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE. 
V1_1213_01