Elta Electrical Fan Heater 用户手册

下载
页码 18
BEDIENUNGSANLEITUNG
9741  ELEKTRISCHER HEIZLÜFTER 
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät ans Netz anschließen, um
Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
AUFBAU
1. Netzkabel mit Netzstecker
8. Bohrungen
2. Kontrollleuchte
9. Bohrung für Standfuß
3. Moduswahlschalter
10. Wandhalterung
4. Schutzklappe
11. Ausklappbarer Standfuß
5. Temperaturregler
12. Lufteintrittsöffnung
6. Luftaustrittsöffnung
13. Standfuß
7. Verriegelungsschrauben
SICHERHEITSHINWEISE
• Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des
Benutzers führen. 
• Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
• Vor Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild am
Gerät übereinstimmen.
• Gerät und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Sollte das Gerät dennoch einmal ins
Wasser gefallen sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem Gebrauch von einem
Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!
• Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.
• Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder, wenn es nass ist, benutzen.
• Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
• Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen überprüfen. Im Falle von Beschädigungen
müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker Schäden aufweist oder falls das
Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät zur
Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.
• Nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht Gefahr durch Stromschlag!
• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von heißen Gegenständen und offenen Flammen
fernhalten. Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur beraten. 
• Das Kabel sowie ein evtl. benötigtes Verlängerungskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran
bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.
• Wird ein Verlängerungskabel benutzt, muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein, ansonsten
kann es zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen.
• Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien geeignet.
• Kinder können die Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen.
Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie von Kindern ohne Aufsicht benutzen lassen.
• Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, und vor jeder Reinigung.
• Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist. 
• Vor Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.
• Das Gerät niemals am Netzkabel tragen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
• Achtung! Den Heizlüfter niemals abdecken, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Das Gerät darf im Badezimmer montiert werden. Beachten Sie hierbei unbedingt die notwendigen
Mindestabstäne zu Badewanne, Dusche, Waschbecken etc.
• Während des Betriebes wird das Gerät sehr heiß. Während des Betriebes nur die Schalter berühren.
• Nicht in der Nähe von entflammbaren Materialien, wie z. B. Vorhänge, verwenden.
• Bei der Wandmontage sollte ein Mindestabstand von 0,5 m zu anderen Wänden und Decken gehalten werden.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf hin. 
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. 
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
• Alle Verpackungsmaterialien entfernen.
• Das Gerät, wie in Reinigung und Pflege beschrieben, reinigen.
Wandmontage
• Die Verriegelungsschrauben (7) lösen und die Wandhalterung (10) vom Heizlüfter abziehen.
• Die Wandhalterung (10) an die Wand halten, an der der Heizlüfter montiert werden soll. Hierbei die
Mindestabstände beachten, wie in den Abbildungen gezeigt. Die beiden oberen Bohrungen sollten ca. 1,5m
über dem Boden angebracht sein. An der Wand die drei Stellen für die Bohrungen (8) markieren.
• An den markierten Stellen Löcher bohren und geeignete Dübel einsetzen. 
• Achtung! Vor dem Bohren sicherstellen, dass nicht über Wasser- oder Stromleitungen gebohrt wird.
D
D
D
D
1
2
1
2
3
4 5
6
7
8
8
8
9
12
11
10
13