Lufft Lufft-I-Box 8200.00 Datenbogen

Produktcode
8200.00
Seite von 47
 
12
 
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH, Fellbach, Deutschland 
 
5 Inbetriebnahme 
5.1 
Anschluss und Spannungsversorgung 
Die Spannungsversorgung kann per PoE oder mit einem externen Netzteil erfolgen. 
5.1.1 
Versorgung per PoE 
Die Lufft I-BOX ist für den Einsatz in PoE-Umgebungen entsprechend IEEE802.3af 
geeignet. Die Spannungsversorgung erfolgt hierbei durch die Netzwerkinfrastruktur über den 
RJ45-Anschluss. Die Lufft I-BOX unterstützt sowohl die Phantomspeisung über die 
Datenpaare 1/2 und 3/6, wie auch die Speisung über die ungenutzten Adernpaare 4/5 und 
7/8. 
Um der versorgenden Komponente ein Power-Management zu ermöglichen, identifiziert sich 
die Lufft I-BOX als Gerät der Leistungsklasse 2 (Leistungsaufnahme von 3,84W bis 6,49W). 
5.1.2 
Externe Versorgungsspannung 
Alternativ zur Versorgung per PoE, kann die Lufft I-BOX auch über die an der 
Gehäuseunterseite befindliche, steckbare Schraubklemme extern versorgt werden. Die 
verwendete Gleichspannung muss im Bereich  
24 ... 48V DC (+/-10%) 
liegen. 
Beim Anlegen der Versorgungsspannung ist auf die korrekte Polung zu achten. Eine 
entsprechende Beschriftung ist dem 2-poligen Versorgungsspannungsstecker zu 
entnehmen. 
 
Das Anlegen einer verpolten Versorgungsspannung schädigt die Lufft I-Box nicht. 
 
5.1.3 
Trennen von der Spannungsversorgung 
Wird die Lufft I-BOX von der Spannungsversorgung getrennt, erfolgt ein kontrolliertes 
Herunterfahren des Betriebssystems. Die Energie für diesen Vorgang stellen zwei 
Stützkondensatoren zur Verfügung. Dieses Verfahren schützt das Dateisystem vor 
Beschädigungen, die einen erneuten Start der Box beeinträchtigen könnten. 
Die Kondensatoren werden während des regulären Betriebs der Lufft I-BOX geladen. 
5.2 
Netzwerkanschluss 
Die Lufft I-BOX verfügt über einen IEEE 802.3 kompatiblen Netzwerkanschluss. Die 
physikalische Anbindung erfolgt über TP-Kupferkabel. 
5.2.1 
10/100BaseT auf RJ45 
Das 10/100BaseT-Netzwerkinterface verfügt über einen geschirmten RJ45-Steckverbinder. 
Die Belegung und die Funktion entspricht einer Auto-MDI(X)-Schnittstelle. Der Anschluss an 
einen Hub, einen Switch oder einen anderen Netzwerkteilnehmer erfolgt mit einem maximal 
100m langen und geschirmten Patchkabel.