MULTIPLEX Kit SOLIUS 214264 Datenbogen

Produktcode
214264
Seite von 3
47
In der Luft
Multiplex Solius (Kit)
actuell clubmagazin
Die Zeiten, als ein ernst zu nehmendes 
Flugmodell aus diversen leichten Hölzern 
nach Bauplan gebaut sein musste, sind so-
wieso endgültig passé. Auch die Epoche, 
als man erfahrene Piloten auf den ersten 
Blick an einem Voll-GFK-Modell im Wert 
eines kleinen Gebrauchtwagens erken-
nen konnte, ist vorbei. Denn die einst für 
Anfänger gedachten Flugzeige aus Form-
schaum haben mittlerweile ein Leistungs- 
und Qualitätsniveau erreicht, das auch 
Profis zufrieden stellt.
Klar: Beim großen Vereinsflugtag oder 
bei Wettbewerben holen die auch heute 
noch die edlen Maschinen aus dem Koffer-
raum. Aber so, mal zwischendurch, nach 
Feierabend oder am Sonntagnachmittag, 
sieht man auch auf dem Flugplatz unseres 
Vereins immer mehr dieser „Schaumwaf-
feln“.
Multiplex hat einen entscheidenden Anteil 
an dieser Entwicklung. Was einst mit dem 
für Einsteiger gedachten EasyStar begann, 
führte über Klassiker wie den EasyGlider 
zur Cularis. Die hat immerhin schon 280 
cm Spannweite, Querruder und Wölb-
klappen. Das Modell richtet sich damit 
eindeutig an erfahrene Piloten. Auf der 
Nürnberger Spielwarenmesse 2013 wur-
den mit der Solaris und der Tucan zwei 
weitere Entwicklungsschritte präsentiert. 
Die Tucan, im Original eine Maschine, auf 
der sich Piloten für den Jet-Flug vorberei-
ten, stellen wir in einer der nächsten Aus-
gaben von actuell. vor. Jetzt ist erst mal die 
Solius dran.
Drei Versionen
Bevor es losgeht, hat der Kunde die Qual 
der Wahl. Es gibt drei Versionen. Die un-
terscheiden sich im Vorfertigungsgrad und 
beim Lieferumfang. Natürlich auch im 
Preis. Im Sortiment von Conrad Electronic 
ist der Bausatz, als Kit bezeichnet, gelistet. 
Darin enthalten sind die Elapor-Formteile 
für den hochfesten Rumpf in M-Space-Tech-
nologie, die Leitwerke und Tragflächen. 
Eine Besonderheit der Konstruktion sind 
die eingeschäumten und mit GFK verstärk-
ten Alu-Holmrohre. Eine Seglernase zum 
Aufschrauben gehört ebenfalls dazu wie 
der Haubenrahmen mit Klarsichtkabinen-
haube. Die benötigten Klein- und Anlen-
kungsteile in sehr guter Qualität werden 
auch gleich mitgeliefert, der umfangreiche 
Dekorbogen ist schon vorgestanzt. Mit der 
für Multiplex typischen, ausführlichen und 
detaillierten Anleitung dauert es ungefähr 
sechs bis acht entspannte Bastelstunden 
vom Auspacken bis zum Erstflug. Was 
noch an Zubehör und Materialien benötigt 
wird, finden Sie im Kasten am Ende dieses 
Beitrages. Wer gerne baut und/oder seine 
eigenen Vorstellungen beim Antrieb und 
der Servo-Wahl umsetzt, fährt mit dieser 
Version am besten.
Wer sich das Basteln sparen will, kommt 
mit der RR-Version schnell auf den Flug-
platz: Die Solius ist da schon fertig gebaut, 
das Antriebsset, bestehend aus dem Per-
max BL-O 3516-0850-Motor, dem MULTI-
cont BL 40 S-BEC-Regler und dem Klapp-
Propeller 12x6”, eingebaut. Die Servos, 
zwei Nano-S und zwei Tiny-S, sind mon-
tiert und die Ruder angelenkt. Außer dem 
Sender müssen nur noch ein Empfänger 
und der Flugakku besorgt und ange-
schlossen werden. Diese Variante werden 
Modellflieger wählen, die schon über die 
entsprechenden Produkte verfügen oder 
eine Fernsteuerung besitzen, die nicht von 
Multiplex ist.
Uns stand für diesen Bericht die Solius 
RR+ zur Verfügung. Hier ist nicht nur das 
Modell fertig gebaut, sondern auch der 
RX-5 M-Link ID 4-Empfänger schon im 
Rumpf eingebaut und angeschlossen. Ein 
Li-Batt FX 3/1-2.200-Antriebsakku gehört 
ebenfalls zum Lieferumfang. Modellpi-
loten, die schon einen Multiplex-M-Link-
Sender besitzen oder beabsichtigen, sich 
einen zu kaufen, bekommen hier ein pri-
ma Rundum-Sorglos-Komplettpaket.
Die Versionen RR und RR+ sind bei Conrad 
Electronic auf Anfrage beim Beschaffungs-
Service (https://www.conrad.de/ce/de/ 
ProcureService.html?WT.ac=homepage_
navi_sonderbeschaffung) bestellbar.
Eleganz am Himmel!
Für welche Version Sie sich auch immer 
entscheiden: Das Ergebnis ist ein toller 
Elektrosegler. Die Form des Rumpfs erin-
nert an die Superorchideen von Schleicher 
aus Poppenhausen, die moderne Flächen-
geometrie hat für ein Modell dieser Größe 
eine sehr elegante Streckung. Hochgezo-
gene Randbögen reduzieren Verwirbelun-
gen und sollen für eine ruhigere Fluglage 
sorgen. Ein optisches Highlight ist sicher 
die verglaste Kabinenhaube, der Sitz mit 
Gurtzeug und Instrumentenpilz wurde mit 
Aufklebern realisiert. Die wirkliche Inno-
vation bei der Solius steckt aber im Ver-
Bauausführung und Vorfertigungsgrad der RR- und 
der RR+-Version lassen kaum Wünsche offen
Übersichtlich und durch die große Kabinenhaube 
leicht zugänglich: der Anlageneinbau
Bei der RR+-Version ist auch der Li-Batt FX 
3/1-2.200-Antriebsakku mit im Karton. Er wird mit 
den beiliegenden Klettbandstreifen im Rumpf fixiert. 
Das Höhenleitwerk ist für den Transport demontier-
bar, es wird mit den beiden Nylonschrauben auf der 
Dämpfungsflosse des Seitenleitwerks befestigt
Die beiden Servos 
für Höhen- und 
Seitenruder 
werden in der 
Dämpfungsflosse 
eingebaut
46-49_Solius.indd   47
11.09.13   12:16