MULTIPLEX Kit SOLIUS 214264 Datenbogen

Produktcode
214264
Seite von 3
49
actuell clubmagazin
In der Luft
Multiplex Solius (Kit)
borgenen: Die M-Space-Technologie des 
Rumpfs und die Rohrholmtechnologie mit 
GFK-Gurten bei den Tragflächen ermögli-
chen eine dermaßen steife Struktur, dass 
auch bei hart geflogenen Kunstflugfiguren 
kein Durchbiegen zu erkennen ist. Hier hat 
Klaus Michler, der Konstrukteur, mit sei-
nem Team ganze Arbeit geleistet.
Das zeigt sich auch im Flug. Dank des po-
tenten Antriebsstrangs zieht die elegante 
Solius nach dem Abwurf so zielstrebig 
nach oben, wie es vor ein paar Jahren 
noch reinrassigen Hotlinern vorbehalten 
war. Ein paar Sekunden später funkt der 
mitfliegende Höhensensor auf das Display 
unserer Royal Pro, dass wir 300 m über 
Grund erreicht haben. Höher dürfen wir 
nicht, also Motor aus. Da leichte Thermik 
den Vogel weiter steigen lässt, bauen wir 
erst mal ein paar Meter Höhe ab, bevor wir 
mit dem üblichen Trimm-Procedere begin-
nen. Ein paar Zacken Tiefe, jetzt stimmt 
alles. Einige Kurven später steht die Anzei-
ge schon wieder auf 350 m. Also, Thermik 
mag sie, unsere Solius. Mag sie auch tur-
nen? Zwei, drei Loopings, ein paar saube-
re Rollen und zwei Turns später wissen wir 
es. Ja, und wie! Klassischer Segelkunstflug 
macht mit ihr so richtig Spaß. Das ist auch 
gut so, denn aufgrund der hohen Thermik-
empfindlichkeit ist sie mit ihren 216 cm 
Spannweite rasch an der Sichtgrenze. Was 
liegt da näher, als die erflogene Höhe mit 
ein paar flotten Turneinlagen wieder abzu-
bauen? Apropos Thermik: Mit einer Akku-
ladung des empfohlenen 3s/2.200-mAh-
LiPos sind auch ohne Aufwinde Flugzeiten 
von einer guten halben Stunde und mehr 
im Bereich des Möglichen. Irgendwann 
muss aber auch die Solius landen. Und 
das gelingt mit hochgestellten Querrudern 
auf den Punkt. Prima!
Fazit
Die Solius von Multiplex ist ein handlicher 
Elektrosegler, der fortgeschrittenen Piloten 
viel Spaß macht. Die Flugeigenschaften 
sind dabei so ausgewogen, dass auch 
Einsteiger mit etwas Hilfe von erfahrenen 
Kollegen gut damit zurecht kommen. Die 
wiederum finden hier ein sehr robustes 
Modell, das sogar zum veritablen Segel-
kunstflugtrainer, mit eingebauter Startvor-
richtung, geeignet ist. Hangflieger schät-
zen den Elektro-Antrieb als Heimkehrhilfe.
Robert Hill
 Conrad Electronic
Multiplex Solius (Kit) 
Best.-Nr. 39 41 41-H4 
      
Zum Betrieb erforderliches Zubehör:
Multiplex Fernsteueranlage  
Cockpit SX M-Link 2,4 GHz
Best.-Nr. 20 95 48-H4 
 
         
Multiplex Antriebssatz Solius
Best.-Nr. 39 41 42-H4 
 
    
Multiplex Mini-Servo Tiny-S (4 x erf.)
Best.-Nr. 20 58 89-H4, je  
    
Verlängerungskabel Futaba 0,14 mm
2
 500 mm 
(2 x erf.)
Best.-Nr. 22 37 39-H4, je  
          
Verlängerungskabel Futaba 0,14 mm
2
 250 mm 
(2 x erf.)
Best.-Nr. 22 37 34-H4, je  
          
Verlängerungskabel Futaba 0,14 mm
2
 1.000 mm 
(2 x erf.)
Best.-Nr. 22 37 43-H4, je  
          
LiPo-Akku 11,1 V/2.200 mAh (30 C) / XH
Best.-Nr. 23 90 39-H4 
 
    
Multilader-Entlader B6 Dual Power
Best.-Nr. 23 57 13-H4   
         
Ladekabel Hochstromstecker 250 mm 2,5 mm
2
Best.-Nr. 20 83 82-H4 
 
         
Hochstrom-Steckverbindung
Best.-Nr. 23 35 65-H4   
          
Toolcraft Styrodur® Sekundenkleber 20 g
Best.-Nr. 88 65 40-H4 
 
          
 
Technische Daten
Spannweite 2.160 mm, Länge 1.100 mm, Flug-
gewicht (Elektrosegler) ca. 1.450 g, Fluggewicht 
(Segler) ca. 1.250 g, Flächeninhalt ca. 40,7 dm
2
Flächenbelastung (Elektrosegler) ca. 35,7 g/
dm
2
, Flächenbelastung (Segler) ca. 30,7 g/dm
2
Steuerung: Höhe, Seite, Quer, Motor/Schlepp-
kupplung, Modelltyp Elektrosegler/Segelflugzeug, 
Modellausführung Bausatz
Jedes Querruder hat ein eigenes Servo direkt in der 
Tragfläche. Die stabilen Doppelruderhörner arbeiten 
sehr leichtgängig und präzise
Einfach, zweckmäßig und sehr stabil: die Arretierung 
der Flächensteckung und die GFK-verstärkte Alu-
Holmkonstruktion
Die Solius auf der Spielwarenmesse in Nürnberg 
2013
Das Ruderservo muss noch eingebaut und angelenkt 
werden
Scale-Ambitionen verströmt die transparente Kabi-
nenhaube
46-49_Solius.indd   49
11.09.13   12:16