Sony FWD-S42H1 FWDS42H1 Benutzerhandbuch

Produktcode
FWDS42H1
Seite von 303
4
 DE
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Ein Typenschild mit Betriebsspannung, 
Leistungsaufnahme usw. befindet sich an der 
Geräterückseite.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gehäuse 
gelangen, trennen Sie das Gerät von der Netzsteckdose. 
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal 
überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Wollen Sie das Gerät einige Tage oder länger nicht 
benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Um das Gerät vom Netzstrom zu trennen, ziehen Sie den 
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie nicht am 
Kabel.
Reinigung
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Monitors unbedingt das 
Netzkabel aus der Netzsteckdose.
Reinigen des Monitors
Kratzen Sie nicht mit scharfen Gegenständen über die 
Bildschirmoberfläche und stoßen Sie nicht mit harten 
Gegenständen dagegen, um eine Beschädigung zu 
vermeiden.
Die Bildschirmoberfläche ist mit einer Spezialbeschichtung 
versehen. 
Beachten Sie die folgenden Anweisungen, damit sich nicht 
aufgrund einer fehlerhaften Reinigung die Bildqualität 
verringert.
• Entfernen Sie Staub von der Bildschirmoberfläche 
vorsichtig mit einem weichen Tuch. Es empfiehlt sich, ein 
Brillenreinigungstuch zu verwenden. 
• Bei starken Verschmutzungen können Sie die 
Bildschirmoberfläche mit einem weichen 
Reinigungstuch, das Sie leicht mit Wasser angefeuchtet 
haben, abwischen.
• Verwenden Sie auf gar keinen Fall Alkohol, Benzin, 
Verdünner, säurehaltige oder alkalische 
Reinigungslösungen, Scheuermittel oder chemisch 
imprägnierte Reinigungstücher, da diese die 
Bildschirmoberfläche beschädigen.
Reinigen des Gehäuses
• Wischen Sie Flecken behutsam mit einem trockenen, 
weichen Tuch ab. Bei stärkerer Verschmutzung 
verwenden Sie ein leicht mit einem milden 
Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch und wischen den 
Bereich anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch 
trocken.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Benzin, 
Verdünner oder Insektizide. Diese könnten die 
Gehäuseoberfläche angreifen oder die Markierungen 
davon entfernen.
• Der Bildschirm kann beschädigt werden, wenn Sie mit 
einem verschmutzten Tuch darüber wischen. 
• Legen Sie nicht für längere Zeit Gummi- oder 
Kunststoffgegenstände auf dem Gerät ab. Andernfalls 
kann es zu Veränderungen kommen und die Schutzschicht 
kann sich lösen.
Der LCD-Bildschirm
• Wenn der LCD-Bildschirm lange Zeit auf die Sonne 
weist, führt dies zu Beschädigungen. Beachten Sie dies, 
wenn Sie das Gerät im Freien oder an einem Fenster 
aufstellen.
• Drücken Sie nicht zu stark auf den LCD-Bildschirm und 
zerkratzen Sie ihn nicht. Stellen Sie keine Gegenstände 
auf den Bildschirm. Andernfalls kann es zu 
Funktionsstörungen des Monitors oder einer 
Beschädigung des LCD-Bildschirms kommen.
• Auf dem Bildschirm sind möglicherweise horizontale 
Streifen oder Nachbilder zu sehen. In kalter Umgebung ist 
der Bildschirm außerdem möglicherweise dunkler als 
üblich. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion 
des Bildschirms. Der Bildschirm arbeitet wieder normal, 
wenn die Umgebungstemperatur ansteigt.
• Wenn über längere Zeit ein statisches Bild angezeigt wird, 
kann es zum Einbrennen auf dem Bildschirm oder zu 
einem Restbild kommen. Ein Restbild verschwindet mit 
der Zeit wieder. Wenn Nachbilder auftreten, verwenden 
Sie die Bildschirmschonerfunktion oder eine andere 
Video- oder Bildsoftware, die eine ständig bewegte 
Anzeige erzeugt. Wenn die durch das Einbrennen des 
Bildes entstandenen Nachbilder schwach sind, lassen sie 
möglicherweise auch wieder nach, doch vollständig 
verschwinden werden sie nicht.
• Die Bildschirmoberfläche, das Gehäuse oder der Rahmen 
kann sich während des Betriebs erwärmen. Dies ist keine 
Fehlfunktion.
Helle und dunkle Punkte auf dem 
LCD-Bildschirm
Der LCD-Bildschirm wird in einer 
Hochpräzisionstechnologie mit einer effektiven Auflösung 
von mindestens 99,99 % hergestellt. Trotzdem sind 
möglicherweise schwarze Punkte (defekte Pixel) oder helle 
Lichtpunkte (rot, blau oder grün usw.) auf dem Bildschirm 
zu sehen, die permanent leuchten oder blinken. Solche 
Pixelfehler können bei LCD-Bildschirmen 
herstellungsbedingt auftreten. Auch nach längerer 
Gebrauchsdauer des Geräts kann es zu solchen Fehlern 
kommen.
Bei diesen Phänomenen handelt es sich nicht um eine 
Fehlfunktion des Bildschirms.
Einführung