C Control I Unit-M 2.0 BASIC 5 Vdc Inputs / outputs 16 x digital I/Os/8 x analog or digital I/Os/2 x analogue outputs (s 198822 Hoja De Datos

Los códigos de productos
198822
Descargar
Página de 37
 
10
Betrieb der C-Control M1.2 u. 2.0 in Ihrer Anwenderschaltung 
Beide C-Control Ausführungen lassen sich auch in Ihrer Anwendung programmieren (incircuit 
programming). Ihre Schaltung muss für den Betrieb des C-Control Computers eine stabile 5V 
Gleichspannung zur Verfügung stellen. Bei der Ausführung M1.2 und M2.0 ist  die Pin-Bezeichnung 
für die Betriebsspannung jeweils +5V u. GND 
Bei der Ausführung M 2.0 kann auch eine Gleichspannung von 8 bis 12V an den Pins +12V u. GND 
zugeführt werden, da diese Version einen Festspannungsregler auf der Platine hat.  
Sehen Sie hierzu bitte den Anschlussplan der Units M1.2 bzw. M 2.0 
Betrieb der C-Control M 1.2 u. 2.0 am Schnittstellenadapter 
Der Schnittstellenadapter hat einen eigenen 5V Spannungsregler und versorgt die C-Control mit der  
notwendigen Betriebsspannung. Außerdem wandelt er  den Schnittstellenpegel des PC auf das 
richtige Mass. Der Schnittstellenadapter bietet Ihnen zwei Möglichkeiten zur Versorgung mit einer 
Gleichspannung 9-15Volt. 
 
Anschlussklemmen 9 bis 15V DC 
Stellen Sie eine Gleichspannungsversorgung mit zwei abisolierten Kabelenden zur Verfügung.  
Prüfen Sie bitte, welches der beiden Kabelenden Masse (,,Minus") und welches spannungsführend 
(,,Plus")  ist. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und klemmen Sie die Kabelenden an der 
zweipoligen Schraubklemme  polungsrichtig an. Beachten Sie dabei bitte den Anschlussplan im 
Manual zum Schnittstellenadapter 
 
15Volt liefert anschließen. Der Minuspol muss dabei außen liegen. Achten sie besonders darauf, wenn 
Sie ein Netzteil mit wechselbaren Steckern verwenden, da hier die Polarität frei wählbar ist.  
 
Achtung: 
Wenn sie eine C-Control M1.2 oder M2.0 an einen Programmieradapter anschließen muss die 
Betriebsspannung entweder vom Programmieradapter oder von der Anwenderschaltung bzw. 
dem Application-Board  zur Verfügung gestellt werden. Auf keinen Fall darf die C-Control von 
beiden Einheiten gleichzeitig versorgt werden. 
Verwenden sie niemals den Schnittstellenadapter zur Versorgung der C-Control Unit, wenn 
diese in einer Anwenderschaltung steckt deren Strombedarf insgesamt mehr als 100 mA 
beträgt. In diesem Fall muss die C-Control und der Programmieradapter von der 
Anwenderschaltung mit Spannung versorgt werden.   
 
Verbindung zum PC 
Betrieb im Application-Board 
Der C-Control Computer braucht für das Laden des compilierten Programmes eine Verbindung zur 
seriellen Schnittstelle des PC. Mit dem Application-Board oder dem Schnittstellenadapter wurde Ihnen 
ein Schnittstellenkabel ein 9-poliges Nullmodernkabel (ca. 1,5 Meter) ausgeliefert. Stecken Sie  nun 
das Nullmodernkabel an eine freie serielle Schnittstelle Ihres Computers. Viele Computer verfügen 
über eine 9-poligen und eine 25-polige serielle Schnittstelle. Sollte bei Ihrem Computer nur noch eine 
25-polige Schnittstelle frei sein, benötigen Sie einen zusätzlichen Adapter.  
 
Betrieb am Schnittstellenadapter oder in der Anwenderschaltung 
Verbindung zur Unit M 1.2  
Stecken Sie die Unit M1.2 oder M 1.1 in die dafür vorgesehen Buchse am Schnittstellenadapter.  
Beide Bestückungsseiten der Leiterplatten zeigen dabei nach oben. Sollten Sie unsicher sein, ob die 
Verbindung polungsrichtig hergestellt wurde, sehen Sie sich hierzu bitte die Anschlusszeichnung im 
Manual des Schnittstellenadapters an.  
 
Verbindung zur Unit M 2.0 
Die Version 2.0 hat an der Stirnseite einen 6 poligen Stecker der mittels einem passenden Anschluss-
Kabel mit dem Schnittstellenadapter verbunden wird. Der Stecker hat einen Verpolungsschutz.