Reely remote control RtF 2100 mm 1289571 Hoja De Datos

Los códigos de productos
1289571
Descargar
Página de 108
24
12.    Programmierung des Flugreglers
Der im Modell eingebaute Flugregler ist bereits ab Werk korrekt eingestellt. Die Neutralstellung (Motor aus) wird
automatisch erkannt. Programmierbar sind die Motorbremse, das Motortiming und der Akkutyp.
a) Neutralstellung (Motor aus)
Der Flugregler erkennt das Steuersignal des Senders zur Motorsteuerung automatisch.
Ist z.B. der Steuerknüppel für die Motorsteuerung beim Anschluss des Flugakkus nicht in der Stellung „Motor aus“
(Hebel ist nicht ganz zurück zum Körper gezogen), wird die momentane Stellung des Steuerknüppels als „Motor aus“ 
erkannt und abgespeichert. Dies hat jedoch den Nachteil, dass jetzt für die Steuerung der Motordrehzahl ein kürzerer 
mechanischer Steuerweg am Sender zur Verfügung steht und möglicherweise die Drehzahlregelung nicht mehr fein-
fühlig genug gesteuert werden kann. 
Achten Sie deshalb beim Anschluss des Flugakkus immer darauf, dass am Sender der Steuerknüppel für die Motor-
steuerung ganz nach hinten (zu Ihnen hin) gezogen ist.
b) Motorbremse
In dem Flugregler ist eine Motorbremse integriert. Diese sogenannte „EMK-Bremse“ hat den Sinn, dass der Motor
nach dem Steuersignal „Motor aus“ sofort stehen bleibt (also gebremst wird). 
Durch diesen Umstand läuft der Motor im Flug durch die durchströmende Luft am Propeller nicht mehr mit und der
Klapp-Propeller kann sich an den Rumpf anlegen. Somit wird der Luftwiderstand im reinen Segelflug reduziert.
Die Motorbremse kann wie folgt ein- bzw. ausgeschaltet werden:
•  Schalten Sie den Sender ein und stellen den Steuerknüppel für die Motorsteuerung auf Vollgas.
•  Schließen Sie danach den Flugakku an den Flugregler an.
•  Der Flugregler wird nach ca. 5 Sekunden eine kurze Melodie mit vier Tönen erzeugen. Der Flugregler ist jetzt im
Programmiermodus.
•  Stellen Sie nach dieser Melodie den Steuerknüppel des Senders auf die hinterste Stellung (Motor aus).
•  Der Flugregler signalisiert mit einem Ton, dass die Motorbremse aktiviert ist. Zwei Töne stehen dafür, dass die
Motorbremse deaktiviert ist. 
 Der Programmiermodus wird daraufhin beendet und der Flugregler ist betriebsbereit.
c) Weitere Programmiermöglichkeiten
Wollen Sie weitere Einstellungen vornehmen, so müssen Sie den Flugregler vom Flugakku trennen, den Steuerknüp-
pel für die Motorsteuerung wieder in die oberste Stellung bringen, den Flugakku erneut an den Flugregler anstecken
und die kurze Melodie mit vier Tönen abwarten (Programmiermodus ist aktiviert). 
In dem Programmiermodus werden jetzt in einer Endlosschleife alle Programmiermöglichkeiten mit Tönen signalisiert. 
Die Anzahl der Töne stehen für die jeweilige Programmiermöglichkeit. Jeder mögliche Programmpunkt wird fünfmal 
wiederholt, bis automatisch zum nächsten Programmpunkt gewechselt wird. Die weiteren Programmpunkte werden 
in den nachfolgenden Unterkapiteln „e“ bis „h“ beschrieben.