Reely 01:08 Electric monster truck model car BMW 320si 4WD P-180 RtR 40 MHz FM QCO0824S000F25RR01 Fiche De Données

Codes de produits
QCO0824S000F25RR01
Page de 116
9
Werden weitere Glühkerzen benötigt?
Glühkerzen verschleißen, besonders in der Einlaufphase. Wir empfehlen daher, stets einige Glühkerzen zum Auswechseln bereitzuhalten. Es gibt Glühkerzen
mit unterschiedlichen Wärmewerten, die Auswahl der Glühkerze hat großen Einfluss auf die Fahrleistung. Für die Einlaufphase sollten Sie eine „kalte“ Glühkerze
für Hochleistungsmotoren verwenden. Nach dem Einfahren können Sie zu einer Glühkerze mit mittlerem Wärmewert wechseln.
Verwenden Sie nur Glühkerzen für RC-Cars! Eine falsche Glühkerze, wie z.B. für 4-Takt-Flugzeugmotoren, lässt den Motor fehlerhaft laufen und
erschwert die Abstimmung.
Unser Tipp: Glühkerzen-Wärmegrade
• Standard-Glühkerzen für Kraftstoffe mit Nitromethan-Zusatz (ca. 5 %)
• Kalte Glühkerzen für Kraftstoffe mit Nitromethan-Zusatz (ca. 10 %)
• Superkalte Glühkerzen für Kraftstoffe mit Nitromethan-Zusatz (mehr als 10 %)
Einbau bzw. Austausch der Glühkerze
Hierzu benötigen Sie einen Glühkerzenschlüssel (Kreuzschlüssel SW 8, 9, 10 und 12).
Vorglühen der Glühkerze
Ein Glühkerzenstarter mit Akku wird auf die Glühkerze aufgesteckt und erhitzt diese, so dass sich das Luft-Treibstoffgemisch entzündet und der Motor startet.
Wenn der Motor rund läuft, wird der Glühkerzenstarter abgenommen.
e) Werkzeuge und Hilfsmittel
Das Modell ist fahrfertig montiert (RtR = Ready to Run). Vor dem ersten Start sind daher einige Grundeinstellungen vorzunehmen bzw. zu überprüfen, sowie die
nötigen Zubehörteile und Betriebsmittel bereitzustellen.
Nehmen Sie sich die Punkte der Checkliste der Reihe nach vor und Ihr Modell ist fahrbereit.
Werkzeuge
• Innensechskantschlüssel für die Radmuttern
• Gabelschlüssel 5mm und 5,5mm zur Spur- und Sturzeinstellung
• Innensechskantschlüssel 1,5mm für die Madenschrauben an den Stellringen der Gas-/Brems- und Lenkgestänge
• Kreuzschlitz-Schraubendreher
• Schlitzschraubendreher für die Drosselanschlagschraube und die Hauptdüsennadel
Hilfsmittel
• Kabelbinder
• Luftfilteröl
• After-Run-Öl (spezielles dünnflüssiges Maschinenöl zur Schmierung und zum Schutz des Brennraumes vor korrosiven Rückständen im Motor nach dem
Betrieb)
f) Checkliste zur Inbetriebnahme
Was im Folgenden zu tun ist:
• Überprüfen aller Schraubenverbindungen und Radmuttern
• Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs prüfen
• Funktionskontrolle der Servos
• Überprüfen der Reichweite des Fernsteuersenders
• Vergaser-Grundeinstellung prüfen
• Glühkerze einschrauben
• Modelltreibstoff einfüllen
• Motor einlaufen lassen
Achtung! Positionsangaben vorne / hinten / rechts / links  beziehen sich immer auf die Fahrzeug-Längsachse in Fahrtrichtung “vorwärts” gesehen!