Reely 1:10 Electric monster truck model car Audi RS6 4WD P-190 RtR 2.4 GHz QCO1014W000F17SR02 Fiche De Données

Codes de produits
QCO1014W000F17SR02
Page de 120
12
k) Funktionskontrolle der Servos
Lenkservo
Das Lenkservo ist mit dem Kanal 1 des Fernsteuersenders, dem Steuerrad ver-
bunden.
Aufbau der Lenkung
Die Lenkung des Fahrzeuges ist als Achsschenkellenkung ausgelegt.
Die Spurstangenhebel sind dabei mit einer dreiteiligen Spurstange verbunden. Die
Schwenkbewegung des Servosteuerhebels wirkt über das Lenkgestänge (1) auf einen
Arm des Servo-Savers (2).
Der Servo-Saver besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Hebeln, die nicht
starr miteinander verbunden sind, sondern sich über eine Feder in einer Ebene mit dem
Lenkgestänge gegeneinander bewegen lassen.
Der zweite Hebelarm des Servo-Savers (3) lenkt den mittleren Teil der Spurstange, die
Lenkplatte (4) aus und bewirkt so über die Spurstange (5) den Lenkeinschlag der Räder.
Wenn im Fahrbetrieb harte Schläge über die Räder in die Spurstange eingeleitet
werden, werden diese nicht unmittelbar auf das Lenkservo übertragen, sondern
über die federnde Verbindung der beiden Hebelarme des Servo-Savers gedämpft.
Der Lenkeinschlag rechts und links wird durch den mechanischen Anschlag der
Spurstangenhebel gegen den Achsschenkelträger begrenzt.
Funktionskontrolle
• Stützen Sie das Modell vorne so ab, das die Räder frei in der Luft hängen.
• Auf Grund der guten Haftung der Reifen und des Fahrzeuggewichtes würden die Räder im Stand und auf dem Boden Ihrem Lenkausschlag nicht spontan und
direkt folgen.  Dies ändert sich jedoch während der Fahrt.
• Schalten Sie erst den Sender ein, dann den Empfänger.
• Bewegen Sie das Steuerrad (Kanal 1) nach rechts und links.
• Die Räder müssen jetzt nach rechts und links einschlagen!
• Sollten sich die Räder in umgekehrte Richtung lenken, schalten Sie das Servo-Reverse an der Fernsteuerung in die Position ”REV” (Reverse, Umkehrung).
• Lassen Sie das Steuerrad los; die Räder müssen jetzt in die Geradeausstellung zurückdrehen. Sollten die Räder in der Neutralstellung des Steuerrades nicht
exakt geradeaus stehen bleiben, korrigieren Sie die Trimmung an Kanal 1. Die Steuerrad-Endanschläge sollen die Endanschläge rechts / links der Lenkung
bewirken!
Servo-Saver
Der Servo-Saver ist ab Werk nur voreingestellt und muss (damit bei schneller Fahrt auch die Steuerbefehle des Lenkservos umgesetzt werden
können) vor der ersten Fahrt zu der vorhandenen Werkseinstellung überprüft und ggf. straffer eingestellt werden.
Gas-/Bremsservo
Das Gas-/Bremsservo ist mit dem Kanal 2 des Fernsteuersenders verbunden.
Vergaseranlenkung
Eine Sichtkontrolle des Vergaserdurchlasses ist nach Entfernung bzw. vor Anbringen des Luftfilters möglich.
Die Leerlaufstellung (maximal 1,0 mm offener Vergaserdurchlass) ist ggf. an der Leerlauf-Einstellschraube (Drossel-Anschlagschraube) nachzujustieren (die
Leerlauf-Einstellschraube ist die kleine Schraube auf der gegenüberliegenden Seite des Vergaserschiebers).
Die Gas-/Bremsgestänge haben folgende Wirkung:
Vollgas (A):
Vergaserschieber voll herausgezogen, Bremse keine Wirkung
Leerlauf (B):
Vergaserschieber ganz eingefahren, Stellringe an den Bremshebeln liegen locker an.
Bremsen (C): Gasgestänge drückt gegen Federwiderstand, Bremsgestänge drücken nach vorne gegen den ganz ausgelenkten Bremshebel.