Reely 1:10 Electric monster truck model car Audi RS6 4WD P-190 RtR 2.4 GHz QCO1014W000F17SR02 Fiche De Données

Codes de produits
QCO1014W000F17SR02
Page de 120
5
• Kraftstoff nur in gut belüfteten Räumen und fern von Zündquellen lagern.
• Transportieren Sie das Modell nur mit leerem Tank! Leeren Sie den Tank auch aus, wenn Sie das Modell mehrere Tage nicht fahren wollen.
• Benutzen Sie nur geeignete Behälter für den Kraftstofftransport.
• Der Kraftstoff kann Lack und Gummiteile angreifen und beschädigen.
• Leere Kraftstoffbehälter sowie Kraftstoffreste müssen dem Sondermüll zugeführt werden.
• Kraftstoffbehälter nicht ins Feuer werfen!
c) Fahrbetrieb
• Vor dem Starten:
Überprüfen Sie alle Schraubverbindungen und Radmuttern.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Sender- als auch Empfängerakkus voll geladen sind.
Bringen Sie die Pistolengriff-Fernsteuerung in Neutralstellung. Lassen Sie dazu den Bedienhebel für die Fahrfunktion und das Drehrad für die Lenkung los.
Schalten Sie dann zuerst den Fernsteuersender ein und danach den Empfänger.
• Niemals fahren, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwer-
wiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
• Nicht in Menschenansammlungen, auf Personen oder auf Tiere zufahren!
• Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell! Fahren Sie nicht bei Nacht.
• Niemals auf Gelände fahren, das für den öffentlichen Kraftverkehr zugelassen ist! Beachten Sie eventuelle Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.
• Nicht in geschlossenen Räumen fahren!
• Niemals ohne geöltem Luftfilter fahren!
• Überprüfen Sie regelmäßig sämtliche Schraubverbindungen und Befestigungen, da sich diese durch die Motorvibrationen während der Fahrt lockern oder
lösen können.
• Vermeiden Sie langes Fahren im Teillastbereich! Motor und Kupplung können durch fehlende Fahrtwindkühlung überhitzen!
• Vermeiden Sie das Fahren bei extrem niedrigen Außentemperaturen. Der Kunststoff der Karosserie verliert dann seine Elastizität, so dass auch kleinere
Karambolagen zum Absplittern und zu Brüchen führen können.
d) Funkfernsteuerung
• Prüfen Sie vor dem Start die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage.
• Achten Sie auf die Ladezustandsanzeige Ihres Fernsteuersenders! Schwache oder leere Akkus (bzw. Batterien) können bewirken, dass Sie die Kontrolle über
Ihr Modell verlieren.
• Stellen Sie vor dem Starten des Motors sicher, dass das Gas-/Bremsservo in Leerlaufstellung steht.
• Prüfen Sie am stehenden Modell ob die Servos erwartungsgemäß auf die Fernsteuersignale ansprechen!
• Sichern Sie Überlängen und lose hängende Kabel mit dünnen Kabelbindern! Achten Sie besonders darauf, dass die Leitungen an keiner Stelle in bewegte
Teile gelangen können.
• Stellen Sie sicher, dass niemand sonst in der Umgebung auf Ihrer Frequenz sendet! Störsignale auf gleicher Frequenz können bewirken, dass Sie die
Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
• Nicht unter Hochspannungsleitungen oder Funkmasten fahren.
• Nicht bei Gewitter fahren! Atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.
• Nicht bei Regen, durch Wasser, nasses Gras, Schlamm oder Schnee fahren. Die Komponenten der RC-Anlage sind nicht wasserdicht!
• Lassen Sie immer Fernsteuersender und Empfänger eingeschaltet, während der Motor läuft!
• Ausschalten: Zuerst den Motor, anschließend den Empfänger und erst zuletzt den Sender ausschalten!
e) Batterien und Akkus
• Entfernen Sie den Empfänger-Akku bei längerem Nichtgebrauch.
• Niemals wiederaufladbare Akkus mit Trockenbatterien mischen.
• Niemals volle mit halbleeren Akkus / Batterien oder Akkus unterschiedlicher Kapazität mischen. Andernfalls können die schwächeren Akkus / Batterien bzw.
die Akkus mit geringerer Kapazität tiefentladen werden und auslaufen.
• Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!
• Leere Batterien bzw. defekte / nicht mehr aufladbare Akkus sind ordnungsgemäß zu entsorgen (siehe Kapitel “Entsorgung”).