KYOCERA Finecam L30 Guida Utente

Pagina di 73
Einleitung
6
Einleit
ung
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb der Kamera
<Vorsichtshinweise zur Handhabung>
Vorsichts- und Warnsymbole
In dieser Bedienungsanleitung sind Sicherheitshinweise mit den nachstehend aufgeführten Symbolen 
gekennzeichnet. Befolgen Sie unbedingt alle derart ausgewiesenen Vorschriften, um Unfälle, 
Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Warnung
• Wenn die Kamera oder die Akkus heiß werden, Rauch oder einen verbrannten Geruch 
abgeben oder sonstige anomale Symptome vorliegen, das Akkupack unverzüglich aus 
der Kamera entfernen, um einen Brandausbruch zu verhindern. Bei der Handhabung 
der Akkus sorgsam vorgehen, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Auf keinen Fall versuchen, die Kamera auseinanderzubauen oder nachzugestalten, da 
die Gefahr eines starken elektrischen Schlages besteht.
• Der elektronische Blitz darf nicht in unmittelbarer Nähe von Personen (insbesondere 
Kleinkindern) betätigt werden, da dies Augenverletzungen verursachen kann.
• Nicht durch die Kamera direkt in die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle 
blicken, da dies zu Augenverletzungen führen kann.
• Um Unfälle zu vermeiden, auf keinen Fall während des Fahrens oder im Gehen 
fotografieren, insbesondere während durch den Sucher geblickt oder der LCD-Monitor 
betrachtet wird.
• Beim Fotografieren stets das Geschehen in der unmittelbaren Umgebung 
berücksichtigen, damit keine Unfälle durch Unachtsamkeit verursacht werden.
Achtung
• Nachdem die Kamera am Strand oder anderen staubigen Aufnahmeorten verwendet 
wurde, muss das Gerät gründlich gereinigt werden. Salzhaltige Luft beschleunigt die 
Korrosion von Metallteilen, was Kontaktprobleme oder einen Kurzschluss in den 
elektronischen Schaltkreisen verursachen kann. Dies kann ebenfalls zu Rauchbildung 
und einer Beschädigung der Kamera führen. Sand und andere Verschmutzungen 
können einen mechanischen Defekt im Innern der Kamera verursachen.
• Wenn die Kamera von einem kalten Ort in ein beheiztes Zimmer gebracht wird, kann 
sich Feuchtigkeit auf dem Objektiv und auf Bauteilen im Inneren niederschlagen. 
Kondensationsfeuchtigkeit kann eine Beschädigung oder Kurzschlüsse an 
elektronischen Bauteilen verursachen, so dass Rauchentwicklung auftritt oder die 
Kamera Feuer fängt. Daher sind abrupte Temperaturwechsel möglichst zu vermeiden. 
Im Falle von Kondensatbildung sollte die Kamera unverzüglich ausgeschaltet und erst 
dann wieder in Betrieb genommen werden, nachdem die Feuchtigkeit verdunstet ist.
• Bei dieser Kamera handelt es sich um ein mit höchster Präzision gefertigtes 
elektronisches Instrument, das vor starken Stößen und Erschütterungen geschützt 
werden muss, um eine Beschädigung von Bauteilen im Kamerainneren und 
Kurzschlüsse von Schaltungen zu vermeiden.
• Vor einer Urlaubsreise, einer Hochzeit oder ähnlichen wichtigen Ereignissen 
wird empfohlen, die Kamera auf einwandfreie Funktion zu überprüfen und einige 
Probebilder aufzunehmen, um sich zu vergewissern, dass die Aufnahmen 
korrekt gespeichert und wieder aufgerufen werden können. Es ist stets ratsam, 
Reserve-Akkus mitzuführen.
Gefahr
Bei Nichtbeachtung von Vorschriften, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, 
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen mit möglicherweise tödlichem Ausgang.
Warnung
Bei Nichtbeachtung von Vorschriften, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, 
besteht die Gefahr von Verletzungen mit möglicherweise tödlichem Ausgang.
Achtung
Bei Nichtbeachtung von Vorschriften, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, 
besteht die Gefahr von Verletzungen und Sachschäden.