Testo testo 435-2 Aktions-Set Thermo-Hygrometer 0563 4357 Manuale Utente

Codici prodotto
0563 4357
Pagina di 32
7. Messen 25
7.
Messen
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Durchführung von
Messungen mit dem Produkt erforderlich sind.
Abhängig von der Messgröße, die gemessen werden soll, müssen bestimmte
Fühler gesteckt bzw. eingeschaltet und angemeldet sein (Funkfühler).
Einige Fühler benötigen eine Aufheizphase, bis sie messbereit sind. 
Für einige Messgrößen müssen zusätzliche Berechnungs-Parameter eingestellt
werden, um korrekte Messergebnisse zu erhalten. 
º
Siehe Kapitel 
P
ARAMETER
, S. 23. 
Zur Ermittlung des U-Werts beachten Sie bitte die Dokumentation, die dem
Temperaturfühler zur U-Wert Bestimmung (0614 1635) beiliegt. 
Zur Ermittlung der Heiz- bzw. Kühlleistung von Aggregaten ist erforderlich: 
· Eine Flügelradsonde (zur Bestimmung des Volumenstroms) muss gesteckt
sein.
· 2 Feuchte-Funkfühler (zur Enthalpie-Bestimmung am Eingang und Ausgang
des Aggregats und zur Dichte-Berechnung) müssen eingeschaltet und
angemeldet sein. 
· Der Parameter Druck (für die Dichteberechnung) muss eingegeben werden. 
· Die Berechnungsfunktion Enthalpie muss aktiviert werden. Die Enthalpie geht
ein in die Leistungsberechnung, ein Enthalpie-Wert kann nicht angezeigt
werden.
· Der dem Funk-Kanal 1 zugeordnete Feuchte-Funkfühler muss bei der
Flügelradsonde platziert werden, da dessen Messwerte automatisch zur
Berechnung des Massenstroms verwendet werden. 
Bei der Messung von CO Umgebung beachten:
· Die CO-Umgebungssonde muss sich während der Nullungsphase an
Frischluft (CO-frei) befinden.
· Zigarettenrauch beeinflusst die Messung um mehr als 50ppm. Die Atemluft
eines Rauchers beeinflusst die Messung um ca. 5ppm.
· Die Anströmrichtung des Gases beeinflusst die Messgenauigkeit. Frontale
Anströmung auf den Sensor führt zu erhöhten Messwerten. Beste Mess-
ergebnisse werden mit leichtem Hin- und Herbewegen der Sonde erzielt. 
de
en
fr
es
it
pt
sv
nl
??
??