Albrecht AE-5890EU CB-MOBILFUNKGERÄT 12589 Manuale Utente

Codici prodotto
12589
Pagina di 60
Vorbereitung zur Inbetriebnahme 
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 
Dieser AM-FM-SSB Transceiver AE 5890 EU ist ein Universal-CB-Funkgerät für 12 V  DC Stromversorgung. Es 
kann in Fahrzeugen, an entsprechend leistungsstarken 12 V Batterien, z.B. Bleiakkus, aber auch am 230 V 
Stromnetz über ein geeignetes 12 V-Netzgerät angeschlossen werden, welches mindestens 6 A stabilisiert als 
Dauerstrom liefern kann. Das Funkgerät ist wegen seiner Betriebsart SSB, die eine feinfühlige Bedienung und 
wiederholte Nachjustierung im Betrieb erfordert, nicht überall für die Bedienung in Fahrzeugen während der Fahrt 
zulässig. Erkundigen Sie sich bitte nach den landesüblichen Vorschriften, ob Sie im jeweiligen Land Funkgeräte 
während der Fahrt bedienen dürfen. In Deutschland gilt das bekannte „Handyverbot“ nur für Mobiltelefone und 
nicht für Funksprechgeräte.   
Das Funkgerät ist für intermittierenden Betrieb mit einer mittleren Sendezeit von ca. 10 % der Einschaltdauer 
gedacht, wie er typischerweise im CB-Funk vorkommt. Für Dauer-Sendebetrieb ohne regelmäßige 
Empfangsperioden als Abkühlphasen ist dieses Gerät nicht vorgesehen. Vermeiden Sie, Ihr Funkgerät hoher 
Luftfeuchtigkeit, extremen hohen und niedrigen Temperaturen, großer Staubbelastung und direkter 
Sonneneinstrahlung auszusetzen. Öffnen Sie Ihr Funkgerät nur, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse, 
das richtige Werkzeug und die notwendigen Messgeräte verfügen. 
Das Gerät hat im Lieferzustand (je nach Verkaufsland) den international üblichen CB-Funkbereich mit 40 Kanälen 
in allen Betriebsarten AM, FM, USB und LSB schaltbar. Die Konformitätserklärung nach der neuen Europanorm 
EN 300 433-2 gilt nur, solange das Gerät nicht verändert wird und entsprechend dieser Bedienungsanleitung 
benutzt wird. Jede Erweiterung des Frequenzbereichs auf Amateurfunk und das Benutzen anderer als den in den 
einzelnen Ländern erlaubten Kanäle und Betriebsarten ist nur für lizensierte Funkamateure zulässig und kann 
für nicht berechtigte Personen strafrechtliche Folgen haben.  
 
Anschluss an die Stromversorgung 
Mit dem beiliegenden DC-Kabel können Sie Ihr Gerät an ein 12 Volt DC Stromnetz oder auch an ein 12 V Netzteil 
anschließen. Dabei sind Spannungsschwankungen zwischen 11 Volt und 14 Volt bei Netzgeräten und max. 15.6 
Volt, wie sie z.B. in Fahrzeugen, Wohnwagen oder Booten mit Bleibatterie, Ladegeräten oder 
Drehstromlichtmaschinen vorkommen, zulässig. Die Batterie bzw. das Netzteil muss mindestens 6-8 Ampere mit 
guter Stabilisierung liefern können. Das Stromkabel sollte möglichst nicht verlängert werden. In Fahrzeugen 
versuchen Sie bitte, wenn immer möglich, das Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie anzuschließen. So 
haben Sie die größtmögliche Sicherheit gegen Störungen aus Zündanlage und Lichtmaschine und die stabilste 
Betriebsspannung. 
Sollte die im DC-Kabel  eingesetzte Sicherung einmal durchbrennen, untersuchen Sie bitte stets die mögliche 
Ursache (meist liegt Falschpolung vor und eine Schutzdiode hat angesprochen) und ersetzen Sie die Sicherung 
nur durch einen gleichwertigen Typ (10 Ampere, amerikanische Glassicherung) und niemals durch Überbrücken 
mit Silberpapier oder andere Maßnahmen!  
 
Das rote Kabel ist mit dem + Pol, das schwarze Kabel mit dem -Pol der Spannungsquelle zu verbinden.  
 
Der Minuspol liegt bei dem Funkgerät am Gehäuse, wie bei allen modernen Fahrzeugen üblich. Bei Einbau in 
Schiffen können wegen der Erdung des Gehäuses Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrolytische bzw. galvanische 
Korrosion, wie z.B. isolierter Einbau des Funkgeräts und galvanische Isolation der Antennenanschlüsse 
erforderlich werden. 
 
Sicherheitshinweise und Fahrzeugeinbau 
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die im Betrieb für den Benutzer zugänglich sein müssten. Das 
Öffnen des Gerätes überlassen Sie bitte nur einem Fachmann. Keineswegs darf das Gehäuse geöffnet werden, 
ohne vorher die Verbindung zur 12 V Versorgung abzutrennen. Alle Arbeiten müssen spannungslos erfolgen. 
Wenn Sie Ihr Funkgerät in einem Fahrzeug benutzen wollen, montieren Sie es mit den beiliegenden Schrauben 
und dem Montagebügel an einer passenden Stelle im Fahrzeug. Achten Sie darauf, dass durch den Einbauort 
keine Verletzungsgefahren für Fahrer oder Mitfahrende entstehen und vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu 
Austrittsöffnungen der Heizung oder Klimaanlage.  
 
Auswahl der Antenne 
Fahrzeugantenne 
Dieses Funkgerät darf nicht mit den vom üblichen CB-Funk her oft benutzten Behelfsantennen wie Mini-
Magnetfuß, Fenster-Klemmantennen oder aufklebbaren Scheibenantenne benutzt werden.  
Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit im Zusammenwirken mit benachbarten elektronischen 
Baugruppen ist eine leistungsfähige Fahrzeug- Außenantenne mit einem über die Karosserie geerdeten 
Antennenfuß erforderlich. Halten Sie bei der Auswahl des Antennenstandortes größtmöglichen Abstand von 
Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik. Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen 
sollte z.B. der rechte Kotflügel als Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für eine gute 
Masseverbindung, denn nur das gewährleistet, dass keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.