Tamiya MAN TGX 18.540 4x2 XLX 56329 情報ガイド

製品コード
56329
ページ / 5
17
actuell clubmagazin
Auf Rädern
1:14 Truck MAN TGX 18.540 4x2 XLX Bausatz
 Conrad Electronic
1:14 Truck MAN TGX 18.540 4x2 XLX Bausatz 
Best.-Nr. 23 80 50-H4 
€     279,-
Benötigtes Zubehör:
4-Kanal-Fernsteueranlage 2,4 G-01T-VI
Best.-Nr. 51 78 88-H4 
€   49,95
Hitec Standard-Servo HS-645MG
Best.-Nr. 20 98 99-H4 
€   34,45
Elektronischer Fahrtregler Truck-90 WP
Best.-Nr. 22 69 96-H4 
€   74,95
Reely Elektrobox RtR
Best.-Nr. 23 09 99-H4 
€   24,95
Empfohlenes Zubehör für  
umfangreiche Funktionen:
Futaba FC-16 Boat + Truck 6/8/1 40 MHz
Best.-Nr. 38 46 47-H4 
€ 204,95
LPR Truck Puller 3
Best.-Nr. 23 79 12-H4 
€   34,95
Carson 1:14 Drehmoment-Set für Truckgetriebe
Best.-Nr. 23 34 40-H4 
€   19,95
Tamiya Multifunktionseinheit MFC-01
Best.-Nr. 22 60 10-H4 
€    349,-
Hitec Standard-Servo HS-645MG
Best.-Nr. 20 98 99-H4 
€   34,45
zusätzlich
Kugellagersatz für Tamiya-Trucks 2achsig
Best.-Nr. 22 68 50-H4 
€   24,95
Carson 1:14 Truck Präzisions-Radachsen Stahl
Best.-Nr. 51 79 80-H4 
€    15,99
Carson 1:14 Dachlampenbügel MAN TGX XLX
Best.-Nr. 23 37 83-H4 
€   69,95
Carson 1:14 Front-Lampenbügel
Best.-Nr. 23 37 82-H4 
€   39,95
Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag den Bausatz 
des MAN TGX 18.540 von Tamiya mit unlackierter 
Karosserie vor. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr 
Fahrzeug nach Ihren Vorstellungen farblich zu ge-
stalten. Eine wirklich perfekte Lackierung ist vor 
allem für Einsteiger nicht ganz einfach. Viele, auch 
erfahrene Modellbauer, verfügen zudem nicht über 
die räumlichen Möglichkeiten, eine Spritzlackierung 
durchzuführen. Deshalb gibt es dieses Fahrzeug unter 
der Bezeichnung Tamiya 1:14 MAN TGX 18.540 Bau-
satz (Best.-Nr. 25 46 98-H4, € 399,99) schon fertig 
mit der Tamiya-Farbe TS-39 Mica Red lackiert. Eine 
zusätzliche Klarlackschicht schützt und sorgt für eine 
hochglänzende Oberfläche.
die Rückleuchten vertauscht haben. Dann 
bleibt Ihnen die Demontage der entspre-
chenden Teile leider nicht erspart. Zusätz-
lich zur umfangreichen Beleuchtung durch 
die MFC-01 haben wir den MAN noch mit 
drei Lampenbügeln und entsprechenden 
Zusatzscheinwerfern ausgestattet.
Praxistest
Ab geht´s zur Testfahrt. Die ersten Run-
den dreht der MAN im Wohnzimmer, 
wovon ich schwer begeistert bin. Für 
den ausführlichen Praxistest sind wir der 
Einladung des Roadworker Parcours in 
Urmitz gefolgt. Der MAN TGX 18.540 4x2 
XLX wird prompt in den Parcours-Alltag 
eingebunden. Nach ein paar Solorunden 
durch die Landschaft wird beim örtlichen 
Truck-Rental ein Planen-Auflieger gechar-
tert. Schon sind wir Teil des Urmitzer 
Speditions-Kreislaufs. Stefan, der mich 
freundlicherweise als Fahrer des MAN 
unterstützt, blickt immer neidisch auf 
die Schwertransporte mit Radladern und 
Baggern. Es ist ja schon was anderes, ein 
mächtiges Baugerät von A nach B zu trans-
portieren als Paletten, die man während 
der Fahrt nicht einmal sehen kann.
Kurzerhand tauschen wir den Planenauf-
lieger gegen einen Goldhofer-Tieflader. 
Kaum ist der Tieflader aufgesattelt, fragt 
Stefan auch schon: „Und wo sind die 
Rundumleuchten auf dem MAN?“ - ich 
ahne, dass in dieser Richtung also noch 
Handlungsbedarf besteht. Zurück zu un-
serer Spedition. Ein Transportauftrag folgt 
auf den anderen. „Zuerst holst Du bitte 
meinen Terex TC260LC vom Speditionshof 
raus auf die Baustelle“, kam es vom einen 
Modellbauer. Kaum, dass dieser Bagger 
geliefert war, musste der O&K RH6.6 eines 
anderen Kollegen auf eine neue Baustelle 
verlegt werden. Zu guter Letzt stand noch 
ein Radlader-Transport an. Stefan hatte 
dermaßen Spaß mit dem MAN, dass er 
erst einmal ein, zwei Ehrenrunden auf 
dem Parcours gedreht hat, ehe der Rad-
lader am Einsatzort ankam. Am Abend 
wurde zu Hause eine kleine Inspektion 
durchgeführt. Wie ich es erwartet hatte, 
ohne jegliche Beanstandungen. Kein Ver-
schleiß, keine schleifenden Teile, nichts 
ging verloren.
Fazit
Der MAN TGX 18.540 4x2 XLX überzeugt 
durch die hohe Qualität des Bausatzes, 
die sehr gut verständliche Bauanleitung 
und das perfekt auf den Bausatz abge-
stimmte Zubehör. Ich stecke ihn wegen 
seiner Komplexität in die Sparte „für 
Fortgeschrittene“. Der Spaßfaktor steckt 
sowohl in der Bauphase als auch beim 
Fahren des Modells.
Robert Hill
Die Steuereinheit der MFC-01 ist im Tank versteckt
Ganz offiziell zugelassen, mit Nummernschild und 
Beleuchtung nach StVO
Ein Blick ins Fahrerhaus
12-17_MAN.indd   17
11.09.13   12:08