AKG K 930 K930BLKE Manual Do Utilizador

Códigos do produto
K930BLKE
Página de 15
6 Inbetriebnahme
6.1  Anschließen des Senders an das Netz
1.  Schließen Sie das Kabel des mitgelieferten Netzadapters
  an die DC 9 V-Buchse (8) an der Rückseite des Senders an
  (s. Fig. 3).
2.  Überprüfen Sie, ob die am Netzadapter angegebene Span- 
  nung mit der Netzspannung in Ihrem Versorgungsgebiet  
  übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, schließen Sie den Netz- 
  adapter an eine Netzsteckdose an (s. Fig. 4). Der Sender ist  
  damit automatisch betriebsbereit.
  Beachten Sie, dass sich der Sender erst dann einschaltet,
  wenn ein Audiosignal an den AUDIO IN-Buchsen bzw. der
 
-Buchse anliegt.
6.2  Anschließen des Senders an die Audio- oder Videoanlage
Sie können den Sender entweder an einen Kopfhörerausgang
(3,5-mm- oder 6,3-mm-Klinkenbuchse) oder einen LINE OUT bzw.
REC OUT-Ausgang anschließen.
6.2.1  Anschließen an einen Kopfhörerausgang
1.   Bevor Sie den Sender mit Ihrer Anlage verbinden, schalten
   Sie Ihre Anlage aus.
2.   Schließen Sie den roten Cinch-Stecker (rechter Kanal) des
    mitgelieferten Verbindungskabels an die rote AUDIO IN R- 
   Buchse (7) und den weißen Cinch-Stecker (linker Kanal) an
   die weiße AUDIO IN L-Buchse (7) an der Senderrückseite
   an (s. Fig. 5).
3.   Stecken Sie den Stereoklinkenstecker des Verbindungskabels
   (s. Fig. 6) an den Kopfhörerausgang Ihrer Anlage an.
4.   Wenn Ihr Gerät eine 6,3-mm-Klinkenbuchse als Kopfhörer- 
   ausgang besitzt, stecken Sie den mitgelieferten Zwischen- 
   stecker an das Verbindungskabel an. Schließen Sie dann den
   Zwischenstecker an den Kopfhörerausgang an.
6.2.2  Anschließen an einen LINE OUT/REC OUTAusgang
1.   Bevor Sie den Sender mit Ihrer Anlage verbinden, schalten
   Sie Ihre Anlage aus.
2.   Schließen Sie den roten Cinch-Stecker (rechter Kanal) des
   mitgelieferten Verbindungskabels an die rote LINE OUT R- bzw.
   REC OUT R-Buchse und den weißen Cinch-Stecker (linker Kanal) 
    an die weiße LINE OUT L- bzw. REC OUT L-Buchse an Ihrer  
   Anlage an (s. Fig. 6).
3.   Stecken Sie den Stereoklinkenstecker des Verbindungskabels an 
    die 
-Buchse (7) an der Rückseite des Senders an (s. Fig. 7).
6.3 Aufladen der Akkus im Kopfhörer
Um die Lebensdauer der Akkus nicht zu beeinträchtigen, werden
sie im Werk in ungeladenem Zustand in den Kopfhörer eingelegt.
Sie müssen daher die Akkus vor der ersten Inbetriebnahme  
aufladen. Ziehen Sie dazu die Schutzfolie in gerader Richtung 
kräftig aus dem Kopfhörer heraus.
>  ACHTUNG: Falls Sie den Kopfhörer mit nicht wiederauflad- 
  baren Batterien betreiben (s. Kapitel 6.4), versuchen Sie  
  niemals, diese mit der Ladefunktion aufzuladen. Dies würde  
  zu schweren Schäden an Ihrem Kopfhörersystem führen.  
  Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den jeweils  
  geltenden Entsorgungsvorschriften.
1.   Stellen Sie den Kopfhörer so auf den Sender, dass die
   Ladekontakte (3) an der Unterseite des linken Hörsystems
   auf den Ladekontaktflächen (10) am Sender aufliegen  
  (s. Fig. 11).
  Die POWER ON/CHARGE-LED (11) am Sender leuchtet rot auf  
  und zeigt damit an, dass die Akkus im Kopfhörer aufgeladen
  werden. Wenn am Eingang des Senders ein Signal vorhanden  
  ist, leuchtet die POWER ON/CHARGE-LED (11) orange.
  Sollte die POWER ON/CHARGE-LED (11) nicht aufleuchten,
  drehen Sie den Kopfhörer soweit, dass die Ladekontakte (3)  
  auf den Ladekontaktflächen (10) am Sender aufliegen.
  Nach ca. 7 Stunden sind die Akkus voll aufgeladen (die POWER  
  ON/CHARGE-LED (11) leuchtet weiter rot). Sie können den  
  Kopfhörer unbegrenzt am Sender stehen lassen, ohne die  
  Akkus zu überladen.
>  WICHTIG: Um die Kapazität der Akkus möglichst lange zu  
  erhalten, entladen Sie die Akkus etwa einmal im Monat  
  vollständig.
  Lassen Sie dazu den Kopfhörer eingeschaltet so lange außer 
  halb des Senders liegen, bis die Kontroll-LED (2) erlischt.
  Laden Sie die Akkus wieder auf.
6.3.1  Optionales externes Ladegerät
Sie können die Akkus auch mit dem optionalen externen
Ladegerät aufladen (siehe Fig. 11). Ladezeit: ca. 7 Stunden.
1.  Stecken Sie das Kabel des Ladegeräts an die Ladebuchse
  (3b) des Kopfhörers an.
2.  Stecken Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
  Die Kontroll-LED (2) am Kopfhörer leuchtet rot auf und zeigt
  damit an, dass die Akkus aufgeladen werden.
>  HINWEIS: Den Kopfhörer K 930 können Sie auch während  
  des Ladens zum Hören benützen.
6.4  Akkus austauschen
Mit der Zeit nimmt die Kapzität jedes Akkus ab. Wenn die Betriebs-
dauer des Kopfhörers mit den mitgelieferten Akkus nicht mehr 
Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie die Akkus gegen neue 
1,2 V-Akkus oder normale 1,5 V-Alkali-Batterien Größe AAA 
austauschen.
1.  Nehmen Sie den Ohrpolster des linken Hörsystems ab
  (s. Fig. 8).
2.  Nehmen Sie die verbrauchten Akkus bzw. Batterien heraus.
3.  Legen Sie die neuen Akkus bzw. Batterien wie in Fig. 9
  gezeigt in das Batteriefach (4) ein. Achten Sie dabei auf
  die richtige Polarität!
4.  Legen Sie den Ohrpolster wieder auf das Hörsystem auf  
  und drehen Sie den Ohrpolster im Uhrzeigersinn, bis der
  Ohrpolster einrastet.
6.5  Inbetriebnahme der Anlage
1.  Nehmen Sie den Kopfhörer vom Sender ab.
2.  Schalten Sie die Audio-, Video- oder TV-Anlage bzw. den PC
  oder Notebook, an dem der Sender angeschlossen ist, ein.
  Wenn ein Audiosignal am Eingang des Senders anliegt, leuchtet
  die POWER ON/CHARGE-LED (11) am Sender grün.
>  HINWEIS: Wenn ca. 3 Minuten lang kein Signal am Eingang
  des Senders eintrifft, schaltet sich der Sender automatisch
  ab und die POWER ON/CHARGE-LED (11) erlischt.
3.  Stellen Sie den FREQ-Wahlschalter (9) am Sender auf die
  mittlere Position ein.
4.  Schalten Sie den Kopfhörer mit der POWER-Taste (1) ein.
  Die Kontroll-LED (2) leuchtet grün auf. Drücken Sie die
  AUTOTUNING-Taste (5) am Kopfhörer.
  Die Autotuning-Funktion stimmt die Empfangsfrequenz auto- 
   matisch auf die am Sender eingestellte Trägerfrequenz ab.
  Nach kurzer Zeit hören Sie das Signal klar und störungsfrei
  im Kopfhörer.
  Ist dies nicht der Fall, stellen Sie mit dem FREQ Wahlschalter (9)  
  am Sender eine andere Trägerfrequenz ein und drücken Sie  
  erneut die AUTOTUNING-Taste (5).
  Mit dem FREQ-Wahlschalter (9) können Sie eine von drei
  verschiedenen Trägerfrequenzen einstellen.
5.  Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (6) am Kopfhörer die
  gewünschte Lautstärke ein.
02_03
D
E
U
T
S
C
H
21752_CorpDes_AKG_BDA_930_Int_0707.indd   9
11.09.2007   9:43:06 Uhr