T+A Elektroakustik P 10 Manual Do Utilizador

Página de 44
Schutzschaltung
Der P10 ist mit einer Mikroprozessor-gesteuerten Schutz-
schaltung   ausgestattet,   die   sämtliche   Geräteteile   wäh-
rend der gesamten Betriebszeit überwacht.
Die   Schutzschaltung   sorgt   dafür,   dass   die   Röhren
schonend   angeheizt   werden   und   sie   verlängert   so   die
Lebensdauer der Röhren.
Da   Röhren   einer   gewissen   Alterung   unterworfen   sind,
führt der Prozessor Buch über die abgelaufene Betriebs-
zeit  der Röhren. Nach 5000 Betriebsstunden empfehlen
wir eine Überprüfung der Röhren durch Ihren 
 Fach-
händler. Der Ablauf dieser Betriebszeit wird vom Prozes-
sor   durch   die   Meldung  ' > 5000 h '  während   der   Auf-
heizphase signalisiert. 
Wissenswertes über Röhren
Röhren   sind   elektronische   Bauteile,   die   herausragende
klangliche Eigenschaften haben, die aber auf Grund ihrer
Konstruktion eine gewisse Sorgfalt erfordern. Dies hängt
hauptsächlich damit zusammen, dass Röhren einen sehr
empfindlichen mechanischen Aufbau haben. Zudem be-
sitzen  Röhren einen Heizfaden, der, ähnlich dem Glüh-
faden   in   Glühbirnen,   nur   eine   bestimme   Lebensdauer
hat.
Im  P10  wacht   ein   Mikroprozessor   darüber,   dass   die
Röhren   immer   so   schonend   wie   möglich   angeheizt
werden und dass sie stets vor Überlastungen geschützt
sind.   Die   Betriebsspannungen   der   Röhren   sind  elektro-
nisch   stabilisiert.   Unter-   oder   Überspannungen   im   Netz
wirken sich dadurch nicht negativ auf die Röhren aus.
Die Dämpferfüße mildern mechanische Stöße und Vibra-
tionen.
All   diese   konstruktiven   Maßnahmen   machen   den  P10
äußerst   betriebssicher   und   garantieren   Ihnen   einen
langen, störungsfreien Betrieb des Gerätes.
Über   die   genannten   konstruktiven   Maßnahmen   hinaus
können aber auch Sie als Benutzer dazu beitragen, ein
Maximum   an   Klang   und   Lebenserwartung   aus   Ihren
Röhren heraus zu holen. 
Dazu sollten Sie folgende Punkte beachten:
• häufiges Ein- und Ausschalten des Gerätes vermeiden!
- für kurze Hörpausen (unter 5 ... 10 Minuten) das Ge-
rät auf die HV-Bereitschaftsstellung schalten.
- bei   längeren   Hörpausen   (bis   zu   2 Stunden)   den
Hauptschalter in die HEAT-Stellung bringen.
• harte mechanische Stöße vermeiden!
• vor einem Transport das Gerät mind. 1 Std. abkühlen
lassen.
11