T+A Elektroakustik P 10 Manual Do Utilizador

Página de 44
Sicherheitshinweise
Zu   Ihrer   eigenen   Sicherheit   sollten   Sie   bitte   unbedingt
diese   Betriebsanleitung   vollständig   lesen   und   insbe-
sondere die Aufstellungs-, Betriebs- und  Sicherheitshin-
weise genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämt-
licher   Geräteanschlüsse   (insbesondere   durch   Kinder)
ausgeschlossen   ist.   Die   Hinweise   und   Angaben   im
Kapitel  'Aufstellung   und   Verkabelung'  sind   unbedingt
zu beachten.
Die mit dem 
A
A
A
A-Symbol gekennzeichneten Lautsprecher-
anschlussklemmen   können   hohe   Spannungen   führen.
Ein   Berühren   der   Anschlussstellen   oder   der   Leiter   der
daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem
Aufdruck   an   der   Netzgerätebuchse   zu   entnehmen.   An
andere   Stromversorgungen   darf   das   Gerät   nicht   ange-
schlossen   werden.   Bei   längerer   Nichtbenutzung   sollte
der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen
werden. 
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr
der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch
Möbelstücke)   besteht.   Besondere   Vorsicht   ist   dabei   an
den   Steckern,   Verteilern   und   an   den   Anschlussstellen
des Gerätes geboten.
Durch   die   Geräteöffnungen   dürfen   keine   Flüssigkeiten
oder   Fremdkörper   in   das   Gerät   gelangen.   Im   Inneren
führt   das   Gerät   Netzspannung,   es   besteht   die   Gefahr
eines   tödlichen   elektrischen   Schlages.   Auf   den   Netz-
stecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt
werden.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und
stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht
unbeaufsichtigt   betrieben   werden.   Es   ist   darauf   zu
achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
:
:
:
:
   ACHTUNG
Röhrenverstärker   produzieren   prinzipbedingt   eine
große Abwärme. Beachten Sie deshalb bitte unbe-
dingt folgende Punkte:
• Berühren Sie niemals im Betrieb die Röhren oder die
Röhrenabdeckungen,   da   diese   sehr   heiß   werden
können.
• Stellen Sie das Gerät frei auf und sorgen Sie für eine
ungehinderte Luftzufuhr zum Gerät.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Beachten Sie alle Angaben im Kapitel 'Aufstellung'.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es trans-
portieren oder es bewegen.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder uner-
reichbar ist.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet
werden.   Reparaturen   und  das   Auswechseln   von   Siche-
rungen   sind   von   einer   autorisierten  
  Fachwerkstatt
durchzuführen.   Außer   den   in   der   Betriebsanleitung   be-
schriebenen   Handgriffen   dürfen   vom   Benutzer   keinerlei
Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei   Beschädigungen   oder   bei   Verdacht   auf   eine   nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte 
 Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabel-
netz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewit-
tern  (Blitzschlag)  oder statischen Entladungen auftreten
können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle   Vorschaltgeräte   wie   Überspannungsprotekto-
ren oder die 
 'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten
einen   gewissen   Schutz   vor   Gerätebeschädigungen   aus
o. g. Gründen. 
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Über-
spannungen   kann   aber   nur   eine   vollständige   Trennung
des   Gerätes   vom   Netz   und   den   Antennenanlagen   ge-
währleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennen-
stecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B.
bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen. 
Sämtliche   Netzversorgungs-   und   Antennenanlagen,   an
die das Gerät angeschlossen wird,  müssen den gelten-
den   Bestimmungen   entsprechen   und   fachgerecht   von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
:
:
:
:
   ACHTUNG
Es  dürfen   keinerlei  Änderungen   am   Gerät   vorgenom-
men  werden. Insbesondere dürfen die Abdeckungen der
Röhren nicht entfernt werden. Ein Betrieb des Gerätes
ohne Röhrenabdeckung ist nicht zulässig.
12