T+A Elektroakustik P 10 Manual Do Utilizador

Página de 44
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein  
-Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen  B  Röhrenvorverstärker  P10
haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audio-
philen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Im   Zeitalter   moderner,   breitbandiger   Medien   wie   SACD   oder   DVD-Audio,   die   Frequenzen   weit   oberhalb   von   20 kHz
speichern und wiedergeben können, sind klassische Röhrenverstärker schlicht überfordert. Es erschien uns daher absolut
notwendig, mit dem P10 einen Röhrenverstärker zu konzipieren, der mit Hilfe einer neuen Schaltungstechnologie und seinen
völlig neu entwickelten Röhrentypen die bisherigen Grenzen der klassischen Röhrentechnik weit überschreitet.
In der professionellen Studiotechnik wie auch bei vielen HiFi Enthusiasten ist seit langem bekannt, dass durch die zahl-
reichen Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten einer HiFi Anlage Störpotentiale von einem zum anderen Gerät
übertragen werden. So genannte 'Masseschleifen', die sich unweigerlich durch die vielfältigen Masseverbindungen, wie
z. B.   die   Erdanschlüsse   des   Stromnetzes   und   der   Antennenanlage   sowie   über   die   Abschirmungen   der   Signalkabel
ergeben, führen ebenfalls zu Störungen und damit zu hörbaren Klangeinbußen. Symmetrische Verbindungen lindern das
Problem zwar, lösen es aber nicht vollständig, da sämtliche Geräte der Anlage weiterhin elektrisch verbunden bleiben.
B  beschreitet mit  dem  P10  nun  völlig   neue   Wege. Die  B  CI  (complete  isolation)  Technologie  eliminiert  Stör-
einkopplungen vollständig. Die CI Technologie besteht aus zwei Komponenten:  allpoligen, vollständig trennenden Ein-
gangsschaltern und differentiellen Signaleingängen mit 'Floating Ground'.
Die allpoligen elektromechanischen Eingangsschalter des  P10  trennen nicht nur wie sonst üblich die Signalleiter der
Quellgeräte vom Verstärker, sondern auch deren Masseverbindungen. Der  P10  wird  somit elektrisch vollständig von
allen gerade nicht gehörten Quellgeräten getrennt. Es bleibt nur die eine Verbindung zum gerade gehörten Quellgerät
bestehen. Die Vernetzung der HiFi Anlage wird auf diese Weise minimiert und ungewünschte Masseschleifen und Ein-
kopplungen werden eliminiert.
Um auch noch eventuelle Masseschleifen in der Verbindung mit dem gerade aktiven Quellgerät auszuschließen, kann
der aktive Eingang zusätzlich auf 'Floating Ground' geschaltet werden. In dieser Stellung wird der Eingang des P10 auf
differentielle Betriebsart umgeschaltet und die niederohmige Masseverbindung zwischen Quellgerät und P10 wird aufge-
hoben. Diese Betriebsart entspricht in der Wirkungsweise der symmetrischen Anschlussart - allerdings kann sie beim
P10 auch mit normalen, nicht symmetrischen Quellgeräten und normalen Cinchkabeln genutzt werden.
In der Summe erreicht die 
B CI Technik eine absolute Minimierung sämtlicher Störpotentiale, die sich in einer HiFi Anlage
und  deren   Verkabelung   aufbauen  können.  Das  Ergebnis  ist  eine  phänomenale  Störfreiheit,  Dynamik  und  Präzision  der
Wiedergabe.
Neben der neuen Röhrentechnologie kommen im  P10  auch modernste Halbleiter und Mikroprozessoren zum Einsatz.
Die   Halbleitertechnik   dient   aber   nicht   der   Signalverstärkung   -   die   komplette   Signalverarbeitung   im  P10  erfolgt   aus-
schließlich mit Röhren! Die Halbleiter dienen im P10 einigen nicht unerheblichen Hilfszwecken, wie z. B. der ständigen
Kontrolle und Überwachung aller Betriebsparameter. Dadurch wird eine sehr hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit
des P10 erreicht. Der P10 informiert Sie z. B. automatisch, wenn irgendwann einmal bedingt durch Alterung die Röhren
ihre optimalen Betriebseigenschaften verlieren sollten. 
Auch   in   vielerlei   anderer   Hinsicht   setzt   der  P10  neue   Maßstäbe;   so   verhindern   spezielle   Vibrationsabsorber   in   den
Gerätefüßen, dass Körperschall oder mechanische Vibrationen klangschädliche Mikrophonieeffekte in den empfindlichen
Röhren auslösen.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte,   vollautomatisierte   Endkontrolle   gewährleisten   die   hohe   Produktqualität   und   die   Einhaltung   aller
Spezifikationen. 
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere
auf  PVC)  als  Konstruktionselement.   Statt  dessen   wird   auf   Metalle   oder  andere   unbedenkliche  Materialien   zurückge-
griffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben. 
Durch  unsere   massiven  Metallgehäuse  wird   eine  Beeinträchtigung  der  Wiedergabequalität  durch  äußere  Störquellen
ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abgeschirmt
und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Verstärker.
 elektroakustik
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicher-
heitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
4