Greisinger GIR300-028 Digital Thermometer 605298 用户手册

产品代码
605298
下载
页码 28
E44.X.00.6B-02 
Anschluss- und Betriebsanleitung GIR 300   
Seite 19 von 28
 
 
5.7  Schnittstellenbetrieb 
Im Betriebsmodus 
“Schnittstellenbetrieb“ führt das Gerät keine selbständige Messung durch.  
Der Anzeigewert des Gerätes wird dem Gerät über die Schnittstelle gesendet.  
Die Reglerfunktion bzw. Alarmüberwachung des Anzeigewertes steht weiterhin zu Verfügung. 
Die EASYBus-Adresse des Gerätes für die Kommunikation kann am Gerät oder mit einer EASYBus-Software (z.B. 
EASYBus-Configurator) eingestellt werden. Bitte beachten Sie, das bei einer Systeminitialisierung in einem  
EASYBus-System die Geräteadresse automatisch neu zugewiesen wird. 
Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration des Gerätes als EASYBus-Anzeige.  
Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1 als Mess
art “SEri“ gewählt 
haben. In der Anzeige muss 
InP“ stehen. 
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “Adr“ (Adresse). 
-  Mit den Tasten 2 und 3 die gewünschte Geräteadresse [0 ... 239] auswählen.  
-  Mit Taste 1 
Geräteadresse bestätigen. In der Anzeige steht wieder “Adr“. 
Eine weitere Anpassung des Gerätes ist nicht erforderlich. Sie müssen jetzt noch die Ausgänge des Gerätes konfigu-
rieren. 
Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige “outP“. (Output) 
Es folgt nun die Konfiguration des Ausganges - folgen Sie hierzu den Anweisungen in Kapitel 5.8. 
5.8  Ausgangsfunktion auswählen 
-  Nach der Konfiguration des Einganges (Kapitel 5.2 
 5.7) ist nun die Ausgangsfunktion auszuwählen. 
In der Anzeige steht nun “outP“. (Output) 
-  Mit Taste 2 oder Taste 3 (mittlere bzw. rechte Taste) die gewünschte Ausgangsfunktion auswählen. 
Beschreibung 
Funktion 
Als Output 
einzustellen 
Zur Schaltpunkt-
einstellung siehe 
Kapitel 
Ausgang 1 
Ausgang 2 
Kein Ausgang, 
Gerät ist nur Anzeige 
deaktiv 
(Kontakt offen)
 
deaktiv 
(Kontakt geschlossen)
 
no 
-- 
2-Punkt-Regler 
Schaltfunktion 1 
(aktiv = Kontakt geschlossen)
 
Schaltfunktion 1  
(aktiv = Kontakt offen)
 
2P 
3-Punkt-Regler  
Schaltfunktion 1 
(aktiv = Kontakt geschlossen)
 
Schaltfunktion 2
 *1
 
(aktiv = Kontakt geschlossen)
 
3P 
2-Punkt-Regler mit  
Min-/Max-Alarm 
Schaltfunktion 1 
(aktiv = Kontakt geschlossen)
 
Min-/Max-Alarm 
(Alarm = Kontakt geschlossen)
 
2P.AL 
Min-/Max-Alarm,  
gemeinsam 
Min-/Max-Alarm 
(Alarm = Kontakt offen)
 
Min-/Max-Alarm 
(Alarm = Kontakt geschlossen)
 
AL.F1 
Min-/Max-Alarm,  
getrennt
 *2
 
Max-Alarm 
(Alarm = Kontakt geschlossen)
 
Min-Alarm 
(Alarm = Kontakt geschlossen)
 
AL.F2 
*1
 =  Beachten Sie, dass es sich bei Ausgang 2 um einen Öffner-Kontakt des Relais handelt. 
Dies bedeutet, dass der Kontakt ohne Stromversorgung des Gerätes geschlossen ist ! 
2
  =  Hinweis:  beachten Sie, dass Ausgang 1 und 2 unterschiedliche Kontaktarten besitzen.  
Hierdurch ergeben sich für Max- und Min-Alarm unterschiedliche Kontaktzustände wenn das 
Gerät ohne Stromversorgung ist! 
(Max-Alarm = Kontakt offen,  Min-Alarm = Kontakt geschlossen.)
 
 
 
ADR
 
OVTP