Eaton easy 800-PC-CAB 256277 数据表

产品代码
256277
下载
页码 352
Funktionsbausteine
185
06/03 AWB2528-1423D
bei einer angegebenen Abtastzeit. Die von dem Gerät 
verwendete Gleichung für den Proportionalanteil lautet wie 
folgt:
Y
P
(t) = K
p
 x [X
s
(t) – X
i
(t)]
K
p
 = Proportionalverstärkung
X
s
(t) = Sollwert bei Abtastzeit t
X
i
(t) = Istwert bei Abtastzeit t
Der Integralanteil im PID-Regler
Der Integralanteil Y
I
 ist proportional zu der Summe der 
Regeldifferenz über die Zeit. Die von dem Gerät verwendete 
Gleichung für den Integralanteil lautet wie folgt:
Y
I
(t) = K
p
 x T
c
/T
n
 x [X
s
(t) – X
i
(t)] + Y
I
 (t–1)
K
p
 = 
Proportionalverstärkung
T
c
 = 
Abtastzeit
T
n
 
= Integrationszeit (wird auch Nachstellzeit genannt)
X
s
(t)  = Sollwert bei Abtastzeit t
X
i
(t) 
= Istwert bei Abtastzeit t
Y
I
(t–1) = Wert des Integralanteils bei Abtastzeit t – 1
Der Differentialanteil im PID-Regler
Der Differentialanteil Y
D
 ist proportional zu der Änderung 
der Regeldifferenz. Damit bei Änderungen des Sollwerts 
Schrittänderungen oder Sprünge in der Stellgröße aufgrund 
des Differentialverhaltens vermieden werden, wird die Ände-
rung des Istwerts (der Prozessvariablen) und nicht die Ände-
rung der Regeldifferenz berechnet. Dies zeigt folgende Glei-
chung:
Y
D
(t) = K
p
 x T
v
/T
c
 x (X
i
 (t–1) – X
i
(t) )
K
p
= Proportionalverstärkung
T
c
= Abtastzeit
T
v
= Differentialzeit des Regelkreises (wird auch Vorhaltezeit 
genannt)
X
i
(t)
= Istwert bei Abtastzeit t
X
i
(t–1) = Istwert bei Abtastzeit t – 1