Tunturi C25 Benutzerhandbuch

Seite von 60
9
D
B E T R I E B S A N L E I T U N G  
  C 2 5
Personenschäden.
3. 
Schließen Sie das Gerät nicht an das 
Stromnetz an und nehmen Sie es nicht in Betrieb, 
wenn Netzkabel oder Gerät in irgendeiner Weise 
beschädigt sind.
4. 
Schließen Sie das Gerät nicht im Freien oder 
an einem feuchten Ort an das Stromnetz an und 
nehmen Sie es dort auch nicht in Betrieb.
5. 
Achten Sie auf ausreichenden 
Abstand zwischen dem Netzkabel und heißen 
Gegenständen.
6. 
Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter dem 
Teppich, und stellen Sie keine Gegenstände auf das 
Kabel. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät 
nicht auf dem Netzkabel steht.
7. 
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem 
Kabel zwischen Umspanner und Gerät vor (indem 
Sie es beispielsweise verlängern).
HINWEIS zUM zUSAMMENBAU DES GERÄTS
Packen Sie das Gerät zunächst aus. Eine detaillierte 
Montageanleitung finden Sie im hinteren Teil 
dieses Handbuchs. Folgen Sie der Anleitung in der 
vorgegebenen Reihenfolge. 
Kontrollieren Sie vor dem Zusammenbau zunächst 
den Lieferumfang. Wenden Sie sich bei fehlenden 
Teilen an Ihren Händler, und nennen Sie ihm die 
Typenbezeichnung und Seriennummer des Geräts 
sowie die Ersatzteilnummer des fehlenden Teils. 
Eine Ersatzteilliste finden Sie im hinteren Teil 
dieses Handbuchs. Die Hardware-Komponenten 
sind in der Ersatzteilliste mit einem Sternchen (*) 
gekennzeichnet. Die Richtungsangaben links, rechts, 
vorn und hinten gehen von der Trainingsposition 
aus. Verwahren Sie die Montagewerkzeuge, um sie 
bei Bedarf zur Hand zu haben (zum Beispiel zum 
Verstellen des Geräts). Es sei darauf hingewiesen, 
dass für den Zusammenbau des Geräts eine zweite 
Person benötigt wird.
Die Verpackung enthält eine Tüte mit Silikat, das 
die Feuchtigkeit während der Lagerung und des 
Transports aufnimmt. Bitte entsorgen Sie diese 
Tüte, wenn Sie das Gerät ausgepackt haben. Sorgen 
Sie rund um das Gerät für einen Freiraum von 
mindestens 100 cm. Außerdem wird empfohlen, 
das Paket auf einer Schutzmatte zu öffnen und das 
Produkt dort zusammenzubauen. 
HERzLICH WILLKOMMEN IN DER WELT 
DES TRAINIERENS MIT TUNTURI!
Durch Ihren Kauf haben Sie bewiesen, dass Ihnen 
Ihre Gesundheit und Ihre Kondition viel wert 
sind; auch haben Sie gezeigt, dass Sie Qualität zu 
schätzen wissen. Mit einem Tunturi-Fitnessgerät 
haben Sie sich für ein hochwertiges, sicheres 
und motivierendes Produkt als Trainingspartner 
entschieden. Welches Ziel Sie auch immer mit Ihrem 
Training verfolgen, wir sind sicher, dass Sie es mit 
diesem Fitnessgerät erreichen. Hinweise zu Ihrem 
Trainingsgerät und zum effektiven Training damit 
finden Sie auf der Internetseite von Tunturi 
W W W.
TUNTURI.COM.
TRAINIEREN MIT TUNTURI
Treten mit dem C25 ist eine ausgezeichnete aerobe 
Trainingsform, d.h. das Training ist zwar leicht, 
erfordert aber eine lange Trainingsdauer. Das 
aerobe Training basiert auf einer Verbesserung der 
max. Sauerstoffaufnahmefähigkeit, was zu einer 
Verbesserung der Kondition und Ausdauer führt. 
Treten ist auch eine angenehme Trainingsform. 
Man soll zwar schwitzen, aber nicht ausser Atem 
kommen. So sollte man während des Trainings 
normal sprechen können. 
Das Training sollte aus mindestens drei 30-
minütigen Einheiten pro Woche bestehen. So wird 
eine Grundkondition erreicht. Die Aufrechterhaltung 
der Kondition SETzt zirka zwei Trainingssätze pro 
Woche voraus. Ist die Grundkondition erreicht, kann 
diese leicht durch Erhöhen der Trainingsfrequenz 
verbessert werden. Körperliche Betätigung ist 
ein wichtiges Hilfsmittel zur Reduzierung des 
Körpergewichtes, denn Training ist das einzige 
Mittel, den Energieverbrauch des Körpers zu 
erhöhen. Dabei ist es neben einer kalorienarmen 
Diät wichtig, regelmässig zu trainieren. Die tägliche 
Trainingszeit sollte am Anfang 30 Minuten entweder 
auf einmal oder in kleineren Intervallen betragen 
und sollte langsam auf 60 Minuten erhöht werden. 
Lassen Sie das Training mit geringem Tretwiderstand 
beginnen. Eine grosse Anstrengung bei einem 
hohen Körpergewicht kann zu einer gefährlichen 
Belastung des Herzens und des Kreislaufs 
führen. Die Trainingseffizienz kann mit Hilfe der 
Pulsfrequenz geschätzt und die Tretgeschwindigkeit 
der Kondition entsprechend langsam erhöht 
werden. Mit der Anzeige Ihres Gerätes können 
Sie ihre Pulsfrequenz während des Trainings 
beobachten und sicherstellen, dass das Training 
effektiv genug aber nicht zu anstrengend ist. 
Während des Trainings immer an den Handgriffen 
oder Handstütze festhalten. Während des Trainings 
immer die Füsse auf den Fussbrettern behalten.
Eine hohe Belastung und kurze Übungsintervalle 
eignen sich zur Entwicklung der Maximalkraft und 
Aufbau der Muskelmasse, leichtere Belastung und 
längere Übungsintervalle zum Straffen der Muskeln 
und Entwicklung der Muskelkraft. Mit ruhigem 
Tempo und geringem Belastung beginnen. Je nach 
Kondition das Tempo und den Trainingswiderstand 
langsam erhöhen. Dabei den Kopf hoch und Nacken 
und Rücken gerade halten. Sicherstellen, dass sich 
die Füsse etwa in der Mitte des Trittbretts befinden. 
Den Körperschwerpunkt unabhängig von der 
verwendeten Handstütze immer aud die unteren 
Gliedmassen verlagern. 
Zur Vermeidung von Muskelkater Auf- und 
Abwärmtraining nicht vergessen. Durch Einstellung