Nilfisk Alto RS 1300 Benutzerhandbuch

Seite von 224
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
RS 1300
33014091(3)2008-02 A
25
GEBRAUCH DES HINTEREN SAUGROHRS (*)
(*)  Option für einige Länder.
Um Abfällen/Staub durch das hintere Saugrohr (Option) (43, Abb. G) anzusaugen, als durch den Saugmund (17, Abb. G), wie folgt 
vorgehen.
Dieselmotor abstellen und Feststellbremse mit dem Hebel (13, Abb. E) betätigen.
Die Befestigungsknöpfe (1, Abb. K) des Saugrohrs lösen, dann den Deckel (2) der Ansaugöffnung mittels des Knopfes (3) 
entfernen.
Abfallbehälter wie im Abschnitt „Entleerung des Abfallbehälters“ erläutert ca. 10-15 cm (3,9-5,9 in) anheben und Dieselmotor 
abstellen.
Die obere rechte Klappe (28, Abb. G) öffnen und die Dichtung (7, Abb. F) vom Sitz entfernen.
Mit einer passenden Leiter, die Dichtung (7, Abb. F) in die Ansaugöffnung (1, Abb. L) des Abfallbehälters einsetzen und 
befestigen.
Den Abfallbehälter wie im Abschnitt „Entleerung des Abfallbehälters“ erläutert vollständig absenken.
Haltevorrichtung (42, Abb. G) des hinteren Saugrohrs (43) freilassen.
Den Stützarm (37, Abb. G) öffnen und die entsprechende Kette (1, Abb. M) an das Saugrohr anschließen, um es zu stützen.
Den Hahn (23, Abb. F) der Düse der Staubabscheidungsanlage öffnen.
Dieselmotor wie im entsprechenden Abschnitt erläutert starten.
Prüfen, ob der Abfallbehälter (6, Abb. G) abgesenkt und die entsprechende Kontrollleuchte (3, Abb. D) erloschen ist.
Gashebel (16, Abb. E) stufenweise nach vorne drücken und die auf dem Display (17, Abb. D) angezeigte Drehzahl wie folgt 
einstellen:
Min. 1.800 U/min 
Max. 2.000 U/min 
Den Ansauglüfter mittels des Schalters (30, Abb. D) einschalten.
Die Wasserpumpen der Staubabscheidungsanlage mittels des Schalters (27, Abb. D) wie folgt einschalten:
Mit dem Schalter in erster Stellung, spritzen die Düsen eine mittlere Quantität von Wasser
(verwenden wenn der abzuscheidende Staub wenig ist)
Mit dem Schalter in zweiter Stellung, spritzen die Düsen eine maximale Quantität von Wasser
(verwenden wenn der abzuscheidende Staub viel ist)
Feststellbremse mit dem Hebel (13, Abb. E) lösen.
Mit Hilfe einer zweiten Bedienperson, das Aufsammeln von Abfällen durch das hintere Saugrohr anfangen, das in der Hand, 
wie in Abbildung N dargestellt ist, zu halten ist.
Während des Kehrens saugt das Gerät sowohl leichte Materialien wie Staub, Papier, Blätter usw. als auch schwere Materialen 
wie Steine, Flaschen usw. ein.
Um wieder mit dem Saugmund (17, Abb. G) zu saugen, die Schritte 2 bis 15 in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
GEBRAUCH DES SCHEIBENWISCHERS/-WASCHERS
Den Schalter (33, Abb. D) auf 1-Stellung stellen, um den Scheibenwischer einzuschalten und auf 2-Stellung (Federrücklauf) 
stellen, um die Waschlösung auf die Windschutzscheibe zu spritzen.
Den Schalter (33, Abb. D) zum Ausschalten des Scheibenwischers auf 0-Stellung stellen.
GEBRAUCH DER FAHRERKABINENHEIZUNG
Zum Einschalten der Kabinenheizung Knopf (15, Abb. E) je nach Bedarf gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Geschwindigkeit der Elektrogebläse mittels des Knopfes (6, Abb. E) einstellen.
Um die Heizung auszuschalten, den Knopf (15, Abb. E) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
GEBRAUCH DER FAHRERKABINEN-KLIMAANLAGE (*)
(*)  Option für einige Länder.
Den Knopf (5, Abb. E) als gewünscht drehen.
Die Geschwindigkeit der Elektrogebläse mittels des Knopfes (6, Abb. E) einstellen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.

13.
14.
15.
16.
17.
1.
2.
1.
2.
3.
1.
2.