Hughes & Kettner DFX Benutzerhandbuch

Seite von 32
Edition Blue™ 15/30/60 DFX
Nur Edition 30 und 60 DFX: mit dem Fußschalter kann die FX-Sektion 
an- /ausgeschaltet werden. Wie beim FX Level-Regler ist Reverb davon 
unabhängig. Siehe auch 3.3 Footswitch.
2.6 Reverb
Das Reverb ist einem klassischen Federhall authentisch nachempfunden. 
Da es sich genauso verhält, lässt es sich auch genauso bedienen: mit 
dem Regler Reverb wird die Lautstärke des Federhalls eingestellt, 
die Zeit bleibt immer gleich. Der Reverb-Regler arbeitet unabhängig 
vom FX Level-Regler. Auch hier gilt: Bei Linksanschlag ist das Signal 
„trocken“, Effektsektion zwei ist quasi ausgeschaltet.
3
 Anschlüsse und weitere Bedienelemente
3.1 Input 
Anschlussbuchse für Gitarren 
3.2 Line Out und Line In 
(nicht Edition Blue 15 DFX)
Der Edition Blue™ DFX™ ist mit einem seriellen Insert ausgestattet. 
Dabei wird das Vorstufensignal des Amps komplett durch ein 
eingeschleiftes Effektgerät geführt und bearbeitet. Der Line Out  
kann auch als Ausgang zu einem Mischpult genutzt werden.
 Sobald die Line Out-Buchse belegt ist, wird der interne Signalweg  
unterbrochen um das externe Signal einzuspeisen. Wird kein externes 
Effektgerät benutzt, muss diese Buchse frei bleiben, sie kann nicht als 
zusätzlicher Eingang verwendet werden! 
Anschluss eines Effektgerätes:
  Verbinde die Line Out-Buchse mit dem Eingang, die Line In- 
  Buchse mit dem Ausgang Deines Effektgerätes.
  Verwende ausschließlich hochwertige Patchkabel, um Signalverluste, 
  Störgeräusche oder Aussetzer zu verhindern.
  Achte stets darauf, dass das Effektgerät nicht übersteuert wird. 
  Beachte dazu ggf. die Aussteuerungsanzeige des Effektgerätes und 
  benutze Input- und Output-Regler am Effektgerät zum Auspegeln.
  “Verzerrer” haben im Einschleifweg nichts zu suchen. Grundsätzlich
  gehören komprimierende Effekte immer an den Anfang der 
  Signalkette. Auch Kompressoren sollten (je nach gewünschtem 
  Soundeffekt) ggf. vor den Input des Amps geschaltet werden.
  Achte immer darauf, dass mehrere eingeschleifte Effektgeräte in 
  korrekter Reihenfolge angeschlossen werden.
Zum Anschluss des Edition Blue™ DFX an ein Mischpult empfehlen wir 
die Signalführung über die Hughes & Kettner® Red Box®. Diese sollte 
an der Line Out-Buchse des Amps angeschlossen werden, da der
Ausgangspegel hier ist. Das Signal ist dann vom Master-Regler 
unabhängig, symmetrisch geführt und Frequenz-korrigiert (Speaker-
Simulation).
3.3 Footswitch 
(betrifft nicht Edition Blue™ 15 DFX)
Anschluss für handelsübliche 1-fach- und 2-fach-Fußschalter (z.B. 
Hughes & Kettner® FS-1 oder FS-2). Damit kann zwischen Clean- und 
Lead-Kanal umgeschaltet, und die Effektsektion eins an-/ausgeschaltet 
werden. Bei Verwendung eines 1-fach-Schalters werden die Kanäle 
geschaltet, bei Verwendung eines 2-fach-Schalters lassen sich über 
Schalter 1 die Kanäle, über Schalter 2 die Effekte schalten. 
 Um die Kanäle per Fußschalter steuern zu können muss der 
Channel Select Schalter auf der Frontseite auf Clean geschaltet sein.
3.4 Headphones
Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Die Buchse schaltet 
den internen Lautsprecher ab.
3.5 CD Input
Buchsen zum Anschluss eines CD-Players, Tape-Decks oder anderer 
Audio-Wiedergabequelle. Das angeschlossene Gerät liegt direkt am 
Master des Edition Blue™ DFX an und kann somit über den Master-
Regler in der Lautstärke geregelt werden. Zur optimalen Anpassung 
der Lautstärke des Playbacks an das Gitarrensignal sollte das 
angeschlossene Wiedergabegerät über einen Output-Regler verfügen. 
 Die meisten Audio-Wiedergabegeräte verfügen über einen 
regelbaren Kopfhörerausgang. Mit einem entsprechenden Adapter 
(Stereo-Klinke/2 x Cinch) kann man diesen mit dem CD Input verbinden.
Edition Blue 15 DFX
Edition Blue 30 DFX
Edition Blue 60 DFX
4