Sony tc-ke600s Benutzerhandbuch

Seite von 68
GB
GB
3-856-296-31(1)
Sonstiges
13
D
Brummen oder andere Störgeräusche.
/
Das Cassettendeck steht dicht neben einem TV-
Gerät oder Videogerät. Die Geräte weiter
voneinander entfernen.
/
Das Cassettendeck steht auf oder unter einem
Verstärker. Die Geräte weiter voneinander
entfernen.
Schlechte Tonqualität.
/
Bei der Wiedergabe den DOLBY NR-Schalter in
dieselbe Position stellen, mit der die Cassette
bespielt worden ist.
/
Das Cassettendeck steht zu dicht neben einem
TV-Gerät oder Videorecorder. Die Geräte
weiter voneinander entfernen.
Die Multi-AMS-Funktion arbeitet nicht einwandfrei.
/
Zwischen zwei Titeln ist eine längere Pause
oder eine längere Passage mit niedriger
Frequenz oder sehr niedrigem Pegel
vorhanden, oder der Pegel erhöht/verringert
sich langsam.
/
Die Leerstelle vor dem Titel ist kürzer als vier
Sekunden. Mit 
R REC MUTE eine Leerstelle
von vier Sekunden einfügen.
/
Linker oder rechter Kanal weisen stark
unterschiedlichen Pegel auf.
/
Die Leerstelle vor dem Titel ist verrauscht.
/
) wurde unmittelbar vor dem Anfang des
nächsten Titels bzw. 
0 unmittelbar vor dem
Anfang des momentanen Titels gedrückt.
Kein schnelles Vorspulen oder Zurückspulen mit erhöhter
Geschwindigkeit möglich.
/
) (oder 0) wurde gedrückt, aber bis zum
Bandende bzw. Bandanfang ist es nur noch ein
kurzes Stück. Dies dient zum Schutz des
Bandes.
/
Zum Schutz des Bandes arbeitet das Vor- oder
Zurückspulen mit hoher Geschwindigkeit
unter Umständen nur für eine kurze Zeit oder
überhaupt nicht, wenn die Funktion in der
Mitte des Bands aktiviert wird.
Technische Daten
System
Aufnahmesystem
4 Spulen, 2 Kanäle (Stereo)
Umspulzeit
ca. 90 s (mit Sony Cassette C-60)
Umspulzeit mit hoher Geschwindigkeit
ca. 45 s (mit Sony Cassette C-60)
Vormagnetisierung
Wechselstrom
Tonkopftyp
Löschkopf 
×
 1 (S&F-Kopf)
Aufnahmekopf 
×
 1 (SD-Kopf)
Wiedergabekopf 
×
 1 (SD-Kopf)
Motoren
Capstanmotor (Gleichstrom-Servomotor) 
×
 1
Spulenmotor (Gleichstrommotor) 
×
 1
Laufwerk-Hilfsmotor (Gleichstrommotor) 
×
 1
Signal-Rauschabstand (Spitzenpegel, gewichtet, Dolby NR
ausgeschaltet)
Typ I-Cassette (Sony Typ I NORMAL): 61 dB
Typ II-Cassette (Sony Typ II HIGH): 59 dB
Typ IV-Cassette (Sony Typ IV METAL): 57 dB
Verbesserung des Signal-Rauschabstandes durch das Dolby-System
(Anhaltswerte)
Dolby B eingeschaltet: 5 dB bei 1 kHz, 10 dB bei 5 kHz
Dolby C eingeschaltet: 15 dB bei 500 Hz, 20 dB bei 1
kHz
Dolby S eingeschaltet: 10 dB bei 100 Hz, 24 dB bei 1
kHz
Klirrgrad
0,4 % (mit Bandtyp I, Sony Typ I (NORMAL):
160 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
1,5 % (mit Bandtyp IV, Sony Typ IV (METAL):
250 nWb/m 315 Hz, 3. Harmonische)
Frequenzgang (Dolby NR ausgeschaltet)
Bandtyp I, Sony Typ I (NORMAL):
15 - 17.000 Hz (±3 dB, IEC)
10 - 19.000 Hz (±6 dB)
Bandtyp II, Sony Typ II (HIGH):
15 - 18.000 Hz (±3 dB, IEC)
10 - 20.000 Hz (±6 dB)
Bandtyp IV, Sony Typ IV (METAL):
15 - 21.000 Hz (±3 dB, IEC)
15 - 16.000 Hz (±3 dB, -4 dB Aufnahme)
10 - 22.000 Hz (±6 dB)
Gleichlaufschwankungen
±0,065% W. Peak (IEC)
0,045% W. RMS (NAB)
±0,12% W. Peak (DIN)