Pronova TENSIOMETER 20CM 8059 Datenbogen

Produktcode
8059
Seite von 14
5
Zur  Regeneration  der  Durchlässigkeit  des 
Tonkörpers sollten die Tensiometer für nicht 
zu kurze Zeit in destilliertes Wasser gestellt 
werden.  Beobachtungen  haben  gezeigt, 
dass  die  Durchlässigkeit  des  Tonkörpers 
gelegentlich  nachlässt,  insbesondere  im 
Zusammenhang  mit  intensiver  Düngung. 
Anschließend  können  Tensiometer  trocken 
gelagert werden.
Das  Tensiometer  kann  auch  im  Winter  im 
Boden  verbleiben,  wobei  die  Schraubkap-
pe  geöffnet  bzw.  Manometer  abgeschraubt 
werden  muss,  damit  das  restliche  Wasser 
durchsickert.  Ganzjährige  Messungen  sind 
nur in frostsicherer Tiefe möglich.
Typische Saugspannungswerte
Torfsubstrate 
5  ... 10 mbar 
 gesättigt,  
übermäßig feucht
 
 
 
 
20 ... 40 mbar 
 sehr  feucht  bis  feucht 
(Feuchte  von  Bewässe-
rungsmatten)
 
 
 
 
50 ... 120 mbar    feucht  bis  mäßig  feucht 
(Feuchte im Topfsubstrat)
150 ... 200 mbar   trockener  bis  stark  abge-
trocknet  (Feuchte  im  Topf-
substrat)
Als Faustzahl gilt: Saugspannungen über 80 
bis  100  mbar  dürften  bei  normaler  Kultur  in 
torfhaltigen Substraten ein Startwert für eine 
Bewässerung  sein.  Bei  besonderen  Kultur-
maßnahmen  (Trockenphasen)  sind  entspre-
chend höhere Werte einzuhalten. 
Bei  einem  zu  lang  herausragenden  Tensio-
meterrohr  wirken  sich  Temperaturschwan-
kungen  ungünstig  auf  die  Funktion  des 
Messinstrumentes  aus  (Messfehler,  Verän-
derung des Schaltpunktes, höherer Wasser-
verbrauch).
Auffüllen
4.7 
Tensiometer  verbrauchen  im  Betrieb  etwas 
Wasser,  denn  die  Saugspannung  entsteht 
durch Wasserabgabe mit geringen Verlusten 
beim  Zurücksaugen,  insbesondere  bei  zu-
nehmendem Luftvolumen im Rohr. Die größe-
re Luftmenge verursacht zudem eine trägere 
Tensiometerreaktion  und  eine  ungenauere 
Messung.
Tensiometer sollten deshalb regelmäßig kon-
trolliert  und  bei  Bedarf  aufgefüllt  werden. 
Auch wenn sich die trägere Reaktion in der 
Bewässerungspraxis  meist  nur  unwesent-
lich auswirkt, wird empfohlen das Tensiome-
ter bei einer Luftsäule von ca. 10 cm aufzu-
füllen.
Undichte  Tensiometer  zeigen  einhergehend 
mit  einer  geringen  Saugspannung  schon 
nach 1-2 Tagen einen großen Wasserverlust. 
Dann sind zunächst die Verschraubung und 
Gewindestutzen  auf  Verschmutzungen  und 
Beschädigungen  zu  überprüfen,  bevor  die 
Ursache bei der Tonzelle zu suchen ist.
Wartung
4.8 
Verschmutzungen  des  Tensiometerrohrs 
können  am  besten  mechanisch  mit  einer 
Tüllenbürste  (max.  Ø  20  mm)  entfernt  wer-
den.  Besonders  hartnäckige  Beläge  lassen 
sich auch mit einer 1% igen Zitronensäurelö-
sung beseitigen. Die Tonfläche kann man mit 
feinem Schleifpapier (Körnung 320) reinigen 
und auffrischen, jedoch nur wenn sie trocken 
ist.
Achtung:  Fettige und ölige Stoffe sowie Far-
ben sind unbedingt von der Tonflä-
che fernzuhalten.