Greisinger GMH 3750 Digital Thermometer 601866 Benutzerhandbuch

Produktcode
601866
Seite von 16
H49.0.02.6B-06
 Bedienungsanleitung GMH 3750
Seite 10 von 16
                                                                                                                                                                                                                        _____________________________________________________       _______________________________________________________________________________
Unterstützte Schnittstellenfunktionen in Verbindung mit 'GMH3000.DLL' :
Code Name/Funktion
Code Name/Funktion
0
Messwert lesen
201
Max. Anzeigebereich lesen
3
Systemstatus lesen
202
Anzeige Einheit lesen
6
Minwert lesen
204
Anzeige DP lesen
7
Maxwert lesen
208
Kanalzahl  lesen
12
ID-Nummer lesen
214
Steigungskorrektur lesen
22
Min. Alarmgrenze lesen
215
Steigungskorrektur setzen
23
Max. Alarmgrenze lesen
216
Offset lesen
217
Offset setzen
222
Abschaltverzögerung lesen
32
Konfigurationsflag lesen
Alarmfunktion: 1; Alarmhupe:3;
Logger An:50; Zyklischer Logger:51;
223
Abschaltverzögerung setzen
102
Min. Alarmgrenze setzen
224
Daten lesen zyklischer Logger
103
Max. Alarmgrenze setzen
225
Loggerzykluszeit (LoGG - CYCL) lesen
160
Konfigurationsflag setzen (siehe 32)
226
Loggerzykluszeit (LoGG - CYCL) setzen
174
Minwert löschen
227
Logger: Aufzeichnung starten
175
Maxwert löschen
228
Logger: Anzahl der Daten lesen
176
Min. Messbereich lesen
229
Logger: Zustand lesen
177
Max. Messßbereich lesen
231
Logger: Stoppzeit lesen
178
Messbereich Einheit lesen
233
Echtzeituhr (CLOC) lesen
179
Messbereich Dezimalpunkt lesen
234
Echtzeituhr (CLOC) setzen
180
Messbereichs Meßart lesen
236
Loggerspeichergröße lesen
194
Anzeige Einheit setzen
240
Reset
199
Anzeige Meßart lesen
254
Programmkennung lesen
200
Min. Anzeigebereich lesen
260
Daten lesen manueller Logger
Hinweis: Die über die Schnittstelle ausgegebenen Messwerte und Bereichswerte werden
immer in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben!
9.7   Alarm („AL.“)
Es sind 3 Einstellungen möglich:
aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So).
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) Alarm gegeben:
-  untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
-  obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten.
- Sensorfehler
-  schwache Batterie (bAt)
-  Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO‘-Flag in der Geräteantwort gesetzt.
9.8 Echtzeituhr („CLOC“)
Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie
deshalb bei Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des
Gerätes automatisch das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.