Team Electronic TeCom-SL N/A PMR Radio PR8078 Benutzerhandbuch

Produktcode
PR8078
Seite von 19
GRUNDFUNKTIONEN
Anschluss der Antenne
Hinweis: Wie gesetzlich gefordert, ist in der PMR-Version die Antenne fest mit dem Gerät verbunden.
Bei allen anderen Versionen, den Antennenfuß gerade auf das Gewinde setzen und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
Zum Lösen der Antenne, die Antenne gegen den Uhrzeigersinn am Antennenfuß, nicht an der
Spitze, drehen. 
Akkupack
Zum Montieren des Akkupacks (11), diesen auf die Führungsschienen am Gerät legen. Dann den
Akkupack, mit dem Daumen zur Geräteoberseite drücken, bis er einrastet. 
Um den Akkupack zu entfernen, drücken Sie bitte den Verschluss auf der Rückseite des Gerätes,
welcher mit „PUSH“ beschriftet ist, nach unten und schieben den Akkupack mit dem Daumen der
zweiten Hand aus der Halterung. 
Laden des Akkupacks
Vor dem ersten Betrieb sollte der Akkupack komplett geladen werden. Die durchschnittliche Lade-
dauer beträgt etwa 3 Stunden. 
Verbinden Sie das Kabel des Netzadapters mit der Ladeschale und stecken dann den Netzadapter
in eine 220 V Steckdose. In Betriebsbereitschaft leuchtet die LED grün. Stellen Sie nun das Gerät
in die Ladeschale. Achten Sie darauf, dass das Gerät richtig platziert ist. Während des
Ladevorgangs leuchtet die LED rot. Ist der Ladevorgang schaltet die LED auf grün um. Nehmen Sie
das Gerät nach Ende des Ladevorgangs aus der Ladeschale. 
Überladen des Akkus verkürzt dessen Lebensdauer.  
Ein- und Ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den kombinierte Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler (5)
im Uhrzeigersinn über die Sperre hinweg. Bei aktiviertem Beep-Ton und aktivierter Sprachansage
wird der Einschaltevorgang akustisch bestätigt und der aktuelle Kanal angesagt. 
Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie bitte den Ein- / Ausschalter (5) gegen den Uhrzeigersinn
über die Sperre hinweg. 
Einstellen der Lautstärke
Zum Einstellen der Lautstärke dient der kombinierte Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler (5). Um
nach dem Einschalten die optimale Lautstärke einstellen zu können, drücken Sie bitte die mit der
Monitorfunktion belegte Funktionstaste (8) und stellen mit dem kombinierten Ein-/Aus-
/Lautstärkeregler (5) die gewünschte Lautstärke ein. 
Hinweis: Die Belegung der Funktionstaste wird per Softwareprogrammierung geändert. Es stehen
die Funktionen Alarm, Monitor und Sendeleistungsumschaltung zur Verfügung. 
Kanalwahl
Für die Kanalwahl steht der Kanalwahldrehschalter (5) zur Verfügung. Bei aktiviertem Beep-Ton
und aktivierter Sprachansage wird die Kanalwahl akustisch bestätigt und angesagt. 
Hinweis: 
Bei aktiviertem Kanalsuchlauf, ist der Kanal 16 automatisch mit dieser Funktion belegt und somit
nicht für die Kommunikation verfügbar. 
Senden
Zum Senden halten Sie bitte die Sendetaste (7) bis kurz nach Beendigung Ihrer Nachricht gedrückt.
Für eine optimale Signalübertragung sprechen Sie bitte mit mittellauter Stimme in einem Abstand
von ca. 10 cm zum Mikrofon (3). 
Während des Sendevorgangs leuchtet die Kontroll-LED (6) rot. Nach dem Loslassen der Sendetaste
kehrt das Gerät automatisch wieder in den Empfangsmodus zurück.
Empfang
Während des Empfangs eines Signales leuchtet die Kontroll-LED (6) grün.
Wenn der Kanal mit einer CTCSS- / DQT-Kodierung belegt ist, werden alle Signale die nicht mit
derselben Kodierung versehen sind stummgeschaltet. Die grüne Kontroll-LED leuchtet, jedoch ist
kein Signal im Lautsprecher hörbar.
TASTENFUNKTIONEN
PTT Sendetaste
Die Sendetaste (7) befindet sich auf der linken Geräteseite. Drücken der Sendetaste aktiviert den
Sendemodus. Während des Sendens leuchtet die LED (6) rot auf. 
Funktionstaste
Die Multifunktionstaste (8) befindet sich unterhalb der Sendetaste (7). Sie kann per Software wahl-
weise mit einer der folgenden Funktionen belegt werden:
Aus 
keine Funktionsbelegung
Alarm
Durch Drücken der Funktionstaste (5) wird ein dauerhafter Alarmton am eigenen Gerät ausgelöst
und Sende- und Empfangsbetrieb sind blockiert. Auch nach einem Kanalwechsel bleibt die
Funktion aktiviert. 
Zum Abschalten des Alarms erneut die Funktionstaste drücken oder das Gerät ausschalten.  
Monitor
Aktivierung der Monitorfunktion deaktiviert die Rauschsperre und das typische Dauerrauschen ist
zu hören. Schwache Signale, die mit aktivierter Rauschsperre ausgefiltert werden, sind nun zu
hören, ebenso CTCSS/DCS kodierte Signale. 
Sendeleistung
Die niedrige Sendeleistung (Low) wird durch einen Beep-Ton und die hohe Sendeleistung durch
einen Doppelton (High) angekündigt. 
In den Versionen PMR und FreeNet beträgt die hohe Sendeleistung (High) 500 mW. In den
Betriebsfunkversionen kann die max. Sendeleistung, gemäß der Zulassungsurkunde entspre-
chend, via Software angegepasst werden (UHF max. 4 W und VHF max. 5 W). 
6
7
Deutsch
Deutsch
manual_tecom-sl_1mod:TeCom-X5 manual  18.09.2012  06:49  Seite 6