Team Electronic TeCom-SL N/A PMR Radio PR8078 Benutzerhandbuch

Produktcode
PR8078
Seite von 19
WEITERE FUNKTIONEN 
Die Einstellungsänderungen der folgenden Funktionen werden via Software vorgenommen. 
Suchlauf
Die Suchlauffunktion wird zum Auffinden von Signalen auf Frequenzen der Kanalsuchlaufliste ein-
gesetzt. Die programmierten Kanäle können per optionaler Software der Kanalsuchlaufliste hinzu-
gefügt werden. Die Suchlauffunktion wird via Sofware aktiviert bzw. deaktiviert.   
Bei aktivierter Funktion ist der Kanal 16 mit der Suchlauffunktion belegt. Dieser Kanal ist dann nicht
für die Funkkommunikation verfügbar. 
Zum Starten des Kanalsuchlaufs, den Kanalwahldrehschalter (4) auf Kanal 16 stellen. Der aktive
Zustand wird durch ein konstantes grünes Doppelblinken angezeigt. Wird ein besetzer Kanal gefun-
den, pausiert die Suchlauffunktion und das Gerät verweilt bis nach Signalende für eine gewisse Zeit
auf dem Kanal. Dann wir d die Suchlauffunktion fortgesetzt. 
Mit Verlassen des Kanals 16, wird der Kanalsuchlauf beendet.   
VOX 
Für den sprachgesteuerten Sendebetrieb (VOX) schließen Sie bitte ein passendes Ohrhörer-
Mikrofon an die Buchse (10) an. Die Aktivierung und Einstellung der VOX Funktion wird via
Software vorgenommen. 
Bei aktiver VOX Funktion schaltet das Gerät automatisch in den Sendebetrieb, sobald das
Sprachsignal einen gewissen Pegel erreicht hat. Die VOX-Empfindlichkeit kann auf einer Skala von
1-9 via Software den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Weiterhin steht eine VOX-
Sendesperre bei Signalempfang zur Verfügung.  
CTCSS/DCS 
Die 39 CTCSS und 166 DCS Kodierungen (83 x einfach und 83 x umgekehrt) dienen der Blockade
unerwünschter Signale. D.h. bei aktivierter Kodierung werden nur Signale mit der entsprechenden
Kodierung im Lautsprecher hörbar. 
Jedem Kanal kann via Software eine Empfangs- und eine Sendekodierung zugewiesen werden. 
Hinweis: kodierte Signale sind für andere Teilnehmer unter Umständen hörbar, z.B. mit Hilfe der
Monitorfunktion, und sind somit nicht geeignet für ein privates Funknetz.    
Rauschsperre
Via Software kann die Empfindlichkeit der Rauschsperre zwischen 0 und 9 eingestellt werden,
wobei die Stufe 0 der geringsten Empfindlichkeit entspricht. Die Rauschsperre ist bei dieser
Einstellung komplett geöffnet. Auf Stufe 9 muss das Signal sehr stark sein um die Rauschsperre zu
deaktivieren.
Warnton
Bei aktivierter Warntonfunktion wird das jede Einstellungsänderung am Gerät, d.h. Einschalten und
das Umschalten des Kanals durch einen kurzen Beepton bestätigt. 
Diese Funktion wird via Software aktiviert bzw. deaktiviert.
Sprachansage
Bei aktivierter Sprachansage wird die Kanalnummer nach dem Umschalten in englischer Sprache
angesagt. Ebenso wird mit der Ansage: „Please charge the battery.“ auf den geringen Ladezustand
des Akkus hingewiesen. Diese Funktion wird via Software aktiviert bzw. deaktiviert. 
Scrambler
Die Sprachverschleierung (Scrambler) ist via Software für jeden Kanal individuell einstellbar.
Bei aktiver Scrambler Funktion ist das verschlüsselte Signal für Empfänger ohne passende
Entschlüsselung schlecht verständlich, d.h. sehr stark verzerrt. Somit wird das Mithören anderer
Teilnehmern, welche nicht als Empfänger bestimmt sind erschwert. 
Hinweis: Da es allgemein verschiedene Scrambler-Verschlüsselungsraten gibt, kann es mit Geräten
anderer Hersteller oder anderen Modellen Kompatibilitätsprobleme geben.   
Compander
Für die Signal-Optimierung steht die Compander Funktion, d.h. sendeseitige Kompression und
empfangsseitige Expansion, zur Verfügung. Diese Funktion kann für jeden Kanal individuell via
Software aktiviert bzw. deaktiviert werden. 
Epilogue
Eine weitere Funktion für die Signaloptimierung steht mit der Epilogue-Funktion zur Verfügung.
Eventuell auftretende Störgeräusche am Ende des Signals, wie z.B. Klickgeräusche, können reduziert
werden. Diese Funktion ist individuell für jeden Kanal einstellbar. 
Sendesperre 
Diese Funktion verhindert das versehentliche Senden auf besetzten Kanälen. Wird die Sendetaste (7)
während des Empfangs eines Signales auf dem aktuell eingestellten Kanal gedrückt, ertönt bei aktivier-
ter Warnton-Funktion eine lauter Beepton und der Sendemodus ist blockiert. Die Sendesperre (Busy
Lock) kann für jeden Kanal individuell via Software aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Sendezeitebegrenzung 
Allgemein: Im Sendebetrieb ist der Stromverbrauch höher als im Empfangs- bzw. Ruhezustand.
Überlanges Senden reduziert somit die Akku-Kapazität sehr schnell und erhitzt das Gerät übermä-
ßig. Um überlanges Senden zu verhindern, kann die max. Sendezeit via Software zwischen 15 und
600 Sekunden in 15-Sekunden-Intervallen eingestellt werden.
Batteriesparfunktion 
Zwecks Stromsparung kann die Umschaltung in den StandBy-Betrieb gesteuert werden. Via
Software sind die Auswahlmöglichkeiten 1:1, 1:2; 1:3 und 1:4 verfügbar. 
Incept Alarm 
Nach dem Empfang eines Signals ertönt ein lauter Warnton, der den Benutzer, welcher sich nicht in
unmittelbarer Nähe des Funkgerätes befindet, über den Signalempfang informiert. Ein- und
Ausschaltung dieser Funktion geschieht via Software. 
Bandbreite  
Für die Betriebsfunkversionen UHF- und VHF-COM sind via Software die Bandbreiten 12,5 kHz (Narrow),
20 kHz (Middle) und 25 kHz (Wide) wählbar. In Deutschland sind für den Betriebsfunk 20 kHz Bandbreite
vorgeschrieben.
ANSCHLUSS
Das TeCom-SL verfügt über eine Kenwood-kompatible Anschlussbuchse (10) für den Anschluss
von Zubehör, wie z.B. Ohrhörer-Mikrofone (3,5/2,5 mm - Stereo/Stereo) und das PC-Übertragungs-
kabel für die Software. Passendes Zubehör finden Sie auf der Webseite www.team-electronic.de. 
8
9
Deutsch
Deutsch
manual_tecom-sl_1mod:TeCom-X5 manual  18.09.2012  06:49  Seite 8