C Control PRO UNIT MEGA 32 198206 Benutzerhandbuch

Produktcode
198206
Seite von 134
10
Hardware
© 2005 Conrad Electronic
Hardware
3
3.1
Firmware
Das Betriebssystem des C-Control Pro besteht aus folgenden Komponenten:
· Bootloader
· Interpreter
Bootloader
Der Bootloader ist immer verfügbar. Er sorgt für die USB oder serielle Kommunikation mit der
IDE. Über Kommandozeilenbefehle kann der Interpreter und das Anwenderprogramm vom PC in
den Atmel Risc Chip übertragen werden. Wird ein Programm kompiliert und in den Mega Chip
übertragen wird gleichzeitig auch der aktuelle Interpreter mit übertragen.
  
Soll statt dem USB Interface eine serielle Verbindung von der IDE zum C-Control Pro Modul
aufgebaut werden, so ist beim Einschalten des Moduls der Taster SW1 gedrückt zu halten. In
diesem Modus wird jegliche Kommunikation über die serielle Schnittstelle geleitet. Dies ist
praktisch, wenn das Modul schon in die Hardware Applikation eingebaut wurde und das
Application Board daher nicht zur Verfügung steht. Die serielle Kommunikation ist jedoch um
einiges langsamer als eine USB Verbindung. Im seriellen Modus werden die Pins für USB nicht
benutzt und stehen dem Anwender für andere Aufgaben zur Verfügung.
Interpreter
Der Interpreter besteht aus mehreren Komponenten:
·
Bytecode Interpreter
·
Multithreading Unterstützung
·
Interruptverarbeitung
·
Anwenderfunktionen
·
RAM und EEPROM Schnittstelle
In der Hauptsache arbeitet der Interpreter den Bytecode ab, der vom Compiler generiert wurde.
Weiter sind die meisten Bibliotheksfunktionen in ihm integriert, damit das Bytecodeprogramm
z.B. auf Hardwareports zugreifen kann. Die RAM und EEPROM Schnittstelle wird vom Debugger
der IDE benutzt, um Zugang zu Variablen zu bekommen, wenn der Debugger bei einem
Breakpoint angehalten hat.
  Ist kein USB Interface angeschlossen, und wurde beim Einschalten nicht SW1 gedrückt, um
in den seriellen Bootloadermodus zu kommen, wird der Bytecode (sofern vorhanden) im
Interpreter gestartet. Das heißt, wird das Modul in eine Hardware Applikation eingebaut, so reicht
ein Anlegen der Betriebsspannung, um das Anwenderprogramm automatisch zu starten.
3.2
Mega32
3.2.1
Microcontroller
Mega32 Übersicht
Der Microcontroller ATmega32 stammt aus der AVR-Familie von ATMEL. Es handelt sich um