C Control PRO UNIT MEGA 32 198206 Benutzerhandbuch

Produktcode
198206
Seite von 134
33
C-Control Pro Mega 32
© 2005 Conrad Electronic
Bei erfolgreicher Kompilierung wird der Bytecode als Datei mit der Endung "*.bc" im
Projektverzeichnis abgelegt.
Mit einem Rechtsklick im Bereich der Compiler Meldungen lassen sich folgende Vorgänge
auslösen:
·
löschen - löscht die Liste der Compiler Meldungen
·
in Ablage kopieren - kopiert alle Textnachrichten in die Zwischenablage
4.5
C-Control Hardware
4.5.1
Programm starten
Programmübertragung
Ist ein Projekt fehlerfrei übersetzt worden, so muß der Bytecode erst auf den Mega 32 übertragen
werden bevor er ausgeführt werden kann. Dies geschieht mit dem Befehl 
Übertragen
 (Shift-F9)
aus dem Menü 
C-Control
.
  Es wird nicht nur der Bytecode zum Mega 32 Modul übertragen, sondern gleichzeitig wird die
neueste Version des Interpreters mit zum C-Control Modul geschickt.
Starten
Durch 
Starten 
(F10) wird dann die Ausführung des Bytecode auf dem Mega 32 veranlaßt.
Stoppen
Im normalen Betrieb wird ein Programm durch Drücken auf den Taster RESET1 gestoppt.
Aufgrund von Performancegründen wird die Programmausführung auf dem Modul im normalen
Betrieb nicht per Software angehalten. Dies ist aber  mit der IDE Funktion 
Programm Stoppen
möglich, wenn das Programm im Debugmodus läuft.
  In seltenen Fällen kann sich im USB Betrieb beim Druck auf den Taster RESET1 das System
verklemmen. Bitte dann den Taster RESET2 betätigen um auch dem Mega8 einen Reset Impuls
zu geben. Der Mega8 kümmert sich auf dem Application Board um die USB Schnittstelle.
Autostart
Ist kein USB Interface angeschlossen, und wurde beim Einschalten nicht SW1 gedrückt um in den
 zu kommen, wird der Bytecode (sofern vorhanden) im Interpreter
gestartet. D.h. wird das Modul in eine Hardware Applikation eingebaut, so reicht ein Anlegen der
Betriebsspannung um das Anwenderprogramm automatisch zu starten.
  Ein Signal auf INT_0 beim einschalten des C-Control Pro Moduls kann das Autostartverhalten
stören. Nach der 
 liegt der INT_0 auf dem gleichen Pin wie der SW1. Wird der SW1
beim einschalten des Moduls gedrückt, führt dies zur Aktivierung des seriellen Bootloader Modus
und das Programm wird nicht automatisch gestartet.