Rotel RB-1072 User Manual

Page of 42
16
RB-1072 Stereo-Endstufe
Netzspannung und 
Bedienung
Netzeingang 
8
 
Die RB-1072 wird mit dem passenden Netz-
kabel geliefert. Verwenden Sie kein Verlänge-
rungskabel. Eine hochbelastbare Mehrfach-
steckdose kann eingesetzt werden, wenn sie 
(ebenso wie die Wandsteckdose) ausreichende 
Strommengen für die RB-1072 sowie die an-
deren an sie angeschlossenen Komponenten 
liefern kann.
Stellen Sie sicher, dass die RB-1072 vor dem 
Anschließen an das Netz abgeschaltet ist, 
sich der Netzschalter also in der AUS-Position 
befindet. Verbinden Sie nun das beiliegende 
Netzkabel mit dem Netzeingang 
8
 an der 
Geräterückseite und stecken Sie das andere 
Ende des Kabels in die Wandsteckdose.
Ihre RB-1072 wird von Rotel so eingestellt, dass 
sie mit der in Ihrem Land üblichen Wechselspan-
nung (Europa: 230 Volt Wechselspannung/ 
50 Hz; USA: 120 Volt Wechselspannung/ 
60 Hz) arbeitet. Die Einstellung ist an der 
Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrer RB-1072 in 
ein anderes Land umziehen, kann die Ein-
stellung der Endstufe geändert werden, so 
dass sie mit einer anderen Netzspannung 
betrieben werden kann. Versuchen Sie auf 
keinen Fall, diese Änderung selber vorzu-
nehmen. Durch Öffnen des Endstufengehäu-
ses setzen Sie sich gefährlichen Spannungen 
aus. Ziehen Sie hierzu stets qualifiziertes 
Servicepersonal zu Rate.
Sind Sie für längere Zeit nicht zu Hause wie z.B. 
während einer mehrwöchigen Urlaubsreise, 
sollten Sie Ihre Endstufe (ebenso wie alle ande-
ren Audio- und Videokomponenten) während 
Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.
Netzschalter 
1
 und 
Betriebsanzeige 
2
 
Der Netzschalter ist in die Gerätefront der 
RB-1072 integriert. Zum Einschalten (oder 
zum Aktivieren der optionalen, automatischen 
Power on-Modi) drücken Sie den Netzschalter. 
Die Betriebsanzeige über dem Schalter beginnt 
zu leuchten und zeigt an, dass die Endstufe 
eingeschaltet ist. Drücken Sie zum Ausschalten 
der Endstufe erneut den Netzschalter.
ON/OFF-Kippschalter 
6
 
Die RB-1072 kann über ihr “12-V-Trigger”-Sys-
tem automatisch ein- und ausgeschaltet werden. 
Über den ON/OFF-Kippschalter können Sie 
den gewünschten Modus auswählen.
•  Befindet sich der Kippschalter in der OFF-
Position, wird die Endstufe manuell über den 
Netzschalter an der Gerätefront ein- und 
ausgeschaltet.
•  Befindet sich der Kippschalter in der ON-
Position, wird die Endstufe automatisch 
eingeschaltet, wenn an der mit IN ge-
kennzeichneten 3,5-mm-12V TRIGGER IN-
Buchse ein entsprechendes Signal anliegt. 
Über den Netzschalter an der Gerätefront 
können Sie diese Funktion übergehen. Sie 
kann nur genutzt werden, wenn der Schalter 
zuvor aktiviert wurde.
12-V-Trigger-Ein- und  
-Ausgang 
7
 
An die mit IN gekennzeichnete Anschlussbuchse 
kann zum Ein- und Ausschalten der Endstufe 
ein Anschlusskabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern 
zur Übertragung eines +12-V-Trigger-Signals 
angeschlossen werden. Dazu ist der oben 
beschriebene Kippschalter 
7
 
in die ON-
Position zu setzen. Dieser Eingang reagiert 
auf Gleich- oder Wechselspannungssignale 
von 3 bis 30 Volt.
An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann 
ein weiteres Anschlusskabel mit 3,5-mm- 
Klinkensteckern angeschlossen werden, über 
das ein 12-V-Trigger-Signal zu anderen 
Komponenten geleitet werden kann. Das 
12-V-Ausgangssignal steht bereit, sobald ein 
entsprechendes Signal an der mit IN gekennn-
zeichneten Buchse anliegt.
Protection-LED-Anzeige 
3
 
Die RB-1072 verfügt über eine thermische 
Schutzschaltung. Hierdurch wird die Endstufe 
vor möglichen Schäden durch extreme oder 
fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Im 
Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen 
ist die Schutzschaltung der RB-1072 unab-
hängig vom Audiosignal und beeinflusst den 
Klang nicht. Statt dessen überwacht sie die 
Temperatur an den Leistungstransistoren und 
schaltet die Endstufe ab, sobald bestimmte 
Temperaturgrenzen überschritten werden.
Darüber hinaus besitzt die RB-1072 einen 
Überstromschutz, der nur dann anspricht, 
wenn die Lastimpedanz zu stark abnimmt. Es 
ist unwahrscheinlich, dass es jemals zu einer 
Überlastung kommt. Sollte dennoch eine Stö-
rung auftreten, funktioniert die Endstufe nicht 
mehr. Die PROTECTION-LED an der Gerätefront 
beginnt zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie 
sie einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie, 
den Grund für die Störung herauszufinden 
und zu beheben. Beim erneuten Einschalten 
der Endstufe setzt sich die Schutzschaltung 
automatisch zurück, und die LED erlischt.
In den meisten Fällen wird die Schutzschal-
tung durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch 
kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder 
eine unzureichende Belüftung, die schließlich 
zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr 
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer 
extrem niedrigen Impedanz die Schutzschaltung 
aktivieren.
Eingangssignalanschlüsse 
4
 
Siehe Figure 2
An der Rückseite der RB-1072 befinden sich 
unsymmetrische Cinch-Eingänge, wie sie an 
jedem hochwertigen Audiogerät zu finden 
sind. Für jeden der beiden Verstärkerkanäle 
steht ein Cinch-Eingang zur Verfügung. An 
diese Cinch-Eingänge können Vorverstärker 
oder Surround-Prozessoren angeschlossen 
werden. Verwenden Sie hochwertige Verbin-
dungskabel, um eine optimale Klangqualität 
zu gewährleisten.
Anschließen der 
Lautsprecher
Siehe Figure 2
An der RB-1072 befinden sich für jeden Ver-
stärkerkanal je vier Schraubklemmen.
Auswahl der Lautsprecher
Die nominale Impedanz des(der) an die RB-1072  
angeschlossenen Lautsprechers(Lautsprecher) 
sollte mindestens 4 Ohm betragen.