Philips gc6104 User Manual

Page of 122
Stellen Sie das heiße Bügeleisen nicht auf den Verbindungsschlauch oder 
das Netzkabel. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in Berührung 
mit der heißen Bügelsohle kommt.
  
 Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte 
Bügeltemperatur ein.
Prüfen Sie das Etikett im Wäsche-/Kleidungsstück auf die erforderliche 
Bügeltemperatur:
Symbol auf dem 
Pflegeetikett
Gewebeart
Temperatureinstellung Dampfeinstellung
B
Synthetikfasern (z. B. Azetat, Acryl, 
Viskose, Polyamid, Polyester) und 
Seide
1
MIN (siehe 
“Trockenbügeln”)
C
Wolle
2
Niedrige bis mittlere 
Einstellung
D
Baumwolle, Leinen
3
Mittlere Einstellung bis 
MAX
Z
Das Symbol Z auf dem Etikett 
bedeutet, dass das Wäsche-
/Kleidungsstück nicht gebügelt 
werden darf.
-
-
Wenn Sie die Zusammensetzung des Gewebes nicht genau kennen, 
ermitteln Sie die geeignete Bügeltemperatur an einer Stelle, die bei 
normalem Gebrauch nicht sichtbar ist.
Seide, Wolle und Synthetikfasern: Bügeln Sie den Stoff von links, um 
glänzende Stellen zu vermeiden.
Beginnen Sie stets mit den Textilien, die eine niedrige Temperatureinstellung 
erfordern, etwa mit synthetischen Stoffen.
  
 Stecken Sie den Netzstecker in eine Schukosteckdose und stellen Sie 
den Boilerschalter und den Bügeleisenschalter auf “On” (Ein). Boiler 
und Bügelsohle heizen jetzt auf.
Wenn die Lampe erlischt, hat das Bügeleisen die eingestellte 
Temperatur erreicht.
Die Temperaturkontrollanzeige leuchtet während des Dampfbügelns 
gelegentlich auf und zeigt an, dass das Gerät auf die erforderliche 
Temperatur aufgeheizt wird.
Wenn Sie bei hoher Temperatur gebügelt haben und anschließend 
eine niedrigere Temperatur einstellen, sollten Sie warten, bis 
die Kontrollanzeige wieder leuchtet, bevor Sie mit dem Bügeln 
fortfahren. So vermeiden Sie Schäden an den Textilien.
tipps
Wenn sich das Gewebe aus verschiedenen Fasern zusammensetzt, 
sollten Sie stets die Temperatureinstellung für das empfindlichste 
Gewebe wählen, also die niedrigste Temperatur. Besteht das Gewebe 
,
,
,
-
DEutsCh
7