Philips gc6104 User Manual

Page of 122
z. B. aus 60 % Polyester und 40 % Baumwolle, sollten Sie es bei der 
Temperatur für Polyester ( 1) und ohne Dampf bügeln. 
Beim Dampfbügeln von Wollstoffen können sich glänzende Stellen 
bilden. Das lässt sich durch die Verwendung eines trockenen Bügeltuchs 
oder durch Bügeln des Stoffes von links verhindern.
Samt und andere Stoffe, die leicht glänzende Stellen bekommen, sollten 
nur in eine Richtung (mit dem Fadenlauf) und nur mit sehr leichtem 
Druck gebügelt werden.
Gefärbte Seide darf nicht mit Dampf gebügelt werden. Das könnte 
Flecken verursachen.
Das Gerät benutzen
Dampfbügeln
 1 
Achten Sie darauf, dass sich genügend Wasser im Boiler befindet.
Dampfbügeln ist nur bei höheren Temperaturen möglich 
(zwischen 2 und MAX). 
  
 Stellen Sie den Dampfregler auf eine Stufe, die zur gewählten 
Bügeltemperatur passt: 
Dampfregler auf MIN (kein Dampf) für Temperaturstufe 1 (siehe 
“Trockenbügeln”). 
Niedriger bis mittlerer Dampf für Temperatureinstellung 2. 
Mittlerer bis starker Dampf (MAX) für Temperatureinstellungen von 
3
 bis MAX. 
  
 Boiler und Bügelsohle heizen jetzt auf.
Kaltstart: Die Bügelsohle braucht ca. 2 Minuten, der Boiler ca. 8 Minuten 
zum Aufheizen.
Nachheizen: Wenn Sie den Boiler während des Bügelns nachfüllen, 
dauert es ca. 6 Minuten, bis das Wasser im Boiler aufgeheizt ist. 
  
 Sobald das Wasser im Boiler heiß genug zum Dampfbügeln ist, 
erlischt die Boiler-Kontrolllampe (nur GC6106, GC610, GC610, 
GC610). Die Lampe “Bereit zum Dampfbügeln” leuchtet (nur 
GC6107).
Während des Dampfbügelns leuchtet die Kontrolllampe “Bereit zum 
Dampfbügeln” von Zeit zu Zeit auf und meldet, dass der Boiler auf 
die richtige Temperatur nachgeheizt wird.
 5 
 Halten Sie die Dampftaste während des Dampfbügelns gedrückt. 
Wenn Sie die Dampffunktion ununterbrochen nutzen möchten, 
aktivieren Sie die Arretierung der Dampftaste.
 6 
 Um das Dampfbügeln zu unterbrechen, lösen Sie die Arretierung.
Wenn Sie eine Zeit lang die Dampffunktion nicht angewandt haben, hat 
sich der noch im Verbindungsschlauch verbliebene Dampf zu Wasser 
kondensiert. Dies kann beim nächsten Dampfbügeln ein Zischen im Gerät 
verursachen. Möglicherweise treten auch ein paar Wassertropfen aus der 
Bügelsohle.
Hinweis: Um Wassertropfen auf Ihren Textilien zu vermeiden, empfiehlt es sich, 
das Bügeleisen über ein altes Tuch zu halten und die Dampftaste zu drücken, 
bis sich die Dampfproduktion wieder normalisiert hat. Setzen Sie dann das 
Dampfbügeln fort.
-
-
-
,
-
-
-
-
-
,
,
DEutsCh
8