Laserliner 082.033A User Manual

Page of 136
MoistureMaster
05
DE
–   leitende Gummikontakte vollständig auf das Messgut au× egen und mit gleichmäßigem und leichtem 
Druck aufsetzen um einen guten Kontakt zu erreichen
–  Ober× äche des Messguts sollte frei von Staub und Schmutz sein
–  Mindestabstand von 5 cm zu Metallgegenständen einhalten
–  Metallrohre, elektrische Leitungen und Bewehrungsstahl können Messergebnisse verfälschen
–  Messungen an mehreren Messpunkten durchführen
Materialfeuchte ermitteln
10
Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit und Zusammensetzung der Materialien, sind speziÖ sche 
Anwendungshinweise bei der Feuchtebestimmung zu beachten:
Estrich:  Das Gerät misst auch durch Fliesen, Linolium, Vinyl und Holz, jedoch werden die Messwerte
beein× usst. Der resultierende Wert ist somit als relativer Wert zu betrachten um Feuchtigkeit und Feuch-
tigkeitsverläufe zu lokalisieren. 
Gipsputz: Das Gerät misst auch durch Tapete und Farbe nicht aber durch Metall (Folien). Die Messwerte 
können beein× usst werden, jedoch kann Feuchtigkeit sehr gut durch Feuchtigkeitsunterschiede in Wän-
den aufgespürt werden. Somit können Rückschlüsse auf Schäden z.B. an Isolierungen, Dampfsperren oder 
Mauerwerk getroffen werden.
Holz: Die Messung soll mit der langen Geräteseite parallel zur Maserung des Holzes durchgeführt werden. 
Die Messtiefe bei Holz beträgt max. 30 mm, variiert jedoch durch die unterschiedlichen Dichten der 
Holzarten. Bei Messungen an dünnen Holzplatten sollten diese nach Möglichkeit gestapelt werden, da 
sonst ein zu kleiner Wert angezeigt wird. Bei Messungen an festinstallierten bzw. verbauten Hölzern sind 
aufbaubedingt und durch chemische Behandlung (z.B. Farbe) unterschiedliche Materialien an der Messung 
beteiligt. Somit sollten die Messwerte nur relativ gesehen werden. Jedoch können so sehr gut Unter-
schiede in der Feuchteverteilung, mögliche feuchte Stellen (z.B. Schäden in der Dämmung) lokalisiert werden. 
Die höchste Genauigkeit wird zwischen 6% … 30% Materialfeuchte erreicht. Bei sehr trockenem Holz 
(< 6%) ist eine unregelmäßige Feuchteveteilung festzustellen, bei sehr nassem Holz (> 30%) beginnt eine 
Überschwemmung der Holzfasern. 
Richtwerte für die Verwendung von Holz in % relative Materialfeuchte:
– Verwendung im Außenbereich:  
12% … 19%
– Verwendung in nicht beheizten Räumen:  
12% … 16%
– In beheizten Räumen (12 °C … 21 °C): 
9% … 13%
– In beheizten Räumen (> 21 °C): 
6% … 10% 
Beispiel: 100% Materialfeuchte bei 1 kg nassem Holz = 500g Wasser.
Anwendungshinweise
9