Renkforce Indoor panel mounted lamp TB0045 TB0045 User Manual

Product codes
TB0045
Page of 8
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 
Montage und Anschluss
 
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
   Die Installation des LED-Downlights darf nur im spannungsfreien Zustand 
vorgenommen  werden.  Hierzu  genügt  es  jedoch  nicht,  den  Lichtschalter 
auszuschalten!
 
 Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zuge-
hörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten ab-
schalten und dann den zugehörigen FI-Schutzschalter ausschalten. Sichern 
Sie  diese  vor  unberechtigtem  Wiedereinschalten,  z.B.  mit  einem  Warn-
schild.
 
 Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem ge-
eigneten Messgerät. 
•  Der Einbauort für das LED-Downlight muss fest und stabil sein. 
•  Wenn mehrere LED-Downlights montiert werden sollen, so planen Sie die Anord-
nung sehr sorgfältig.
•  Markieren Sie den erforderlichen Kreisauschnitt an der Raumdecke (erforderlicher 
Durchmesser siehe Kapitel „Technische Daten“). Die Öffnung lässt sich in Holz oder 
Gipskartonplatten beispielsweise mit einer Stichsäge anfertigen.  
  Unser Tipp: 
 
 Prüfen  Sie  bei  Montage  des  LED-Downlight  in  einem  Deckenpaneel  den 
richtigen  Lochdurchmesser  sicherheitshalber  an  einem  Reststück.  Nichts 
ist  ärgerlicher  als  ein  zu  großes  Loch  in  einem  teuren  und  hochwertigen 
Deckenpaneel.
•  Verbinden Sie die Netzzuleitung mit dem LED-Treiber des LED-Downlights.
  Dazu ist zunächst die Kunststoffabdeckung auf der Seite des LED-Treibers zu entfer-
nen, die in Richtung der Zugentlastung liegt. Lösen Sie dazu die Schrauben, die die 
Kunststoffabdeckung fixieren und nehmen Sie die Abdeckung ab.
•  Lösen Sie den Bügel der Zugentlastung (Schrauben ein Stück herausdrehen).
•  Isolieren Sie die Adern der Netzzuleitung (L/N) etwa 5 mm ab.
•  Stecken Sie den mitgelieferten Schutzschlauch auf die Netzzuleitung.
•  Schieben Sie die Netzzuleitung durch die Zugentlastung.
•  Verbinden Sie die Netzzuleitung (L/Phase = braunes Kabel, N/Neutralleiter = blaues 
Kabel) mit den beiden großen, grünen Schraubklemmen im LED-Treiber, siehe auch 
Aufschrift auf dem LED-Treiber („PRI“).
   Die  Kupferadern  der  Netzzuleitung  dürfen  einen  Querschnitt  von  max. 
0,75 mm² haben. 
•  Schieben Sie den Schutzschlauch so weit wie möglich an die Schraubklemmen he-
ran.
•  Setzen Sie die zu Beginn entfernte Kunststoffabdeckung wieder auf und schrauben 
Sie sie fest.
•  Drehen  Sie  die  Schrauben  der  Zugentlastung  fest,  so  dass  die  Netzzuleitung  mit 
dem Schutzschlauch sicher fixiert wird.
•  Setzen Sie das LED-Downlight in das Loch der abgehängten Raumdecke ein. 
  Sollten die drei Halteklammern separat bei-
liegen, setzen Sie sie wie rechts im Bild ge-
zeigt in die Halterungen des LED-Downlights 
ein.
   Schwenken Sie den Haltebügel mit dem darauf sitzenden LED-Treiber seit-
lich weg, so dass der LED-Treiber bei fertig montiertem LED-Downlight nicht 
direkt über dem Kühlkörper der Leuchte liegt. 
 
 Wird dies nicht beachtet, kann der LED-Treiber durch Überhitzung beschä-
digt werden.
  Stecken Sie das LED-Downlight so in das Loch der abgehängten Raumdecke, dass 
die drei Federbügel die Leuchte sicher fixieren. 
   Der im Bild oben zu sehende lange Bügel muss durch das Loch geschoben 
werden,  der  untere  kleine  Bügel  wird  zwischen  Leuchte  und  Raumdecke 
eingeklemmt. 
  Wichtig!
 
 Wie  schon  im  Kapitel  „Sicherheitshinweise“  beschrieben,  darf  das  LED-
Downlight und der LED-Treiber nicht in Wärmedämmung eingebettet wer-
den (z.B. Dämmwolle). Beachten Sie für den Mindestabstand die Angabe in 
den „Technischen Daten“.
•  Schalten Sie die Netzspannung zu und überprüfen Sie die Funktion des LED-Down-
lights.
   Wenn das LED-Downlight nicht aufleuchtet, so schalten Sie die Netzspan-
nung sofort wieder allpolig ab (Sicherung herausdrehen bzw. Sicherungsau-
tomat abschalten, FI-Schutzschalter abschalten).
 
Überprüfen Sie danach den Anschluss des LED-Downlights.
 
 Im Zweifelsfall sollten Sie eine Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) zu Rate zie-
hen!
Wartung und Reinigung
Das  Produkt  ist  für  Sie  wartungsfrei.  Überlassen  Sie  eine  Wartung  oder  Reparatur 
einem Fachmann. Die verwendeten LED-Leuchtmittel sind fest eingebaut und können 
nicht ausgetauscht werden.
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. 
Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsau-
ger entfernen.
Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel, 
da  es  hierbei  zu  Verfärbungen  oder  gar  zu  Materialveränderungen  der  Oberfläche 
kommen kann.
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. 
 
 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden 
Sammelstelle ab.
Technische Daten
Betriebsspannung.............................. 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ........................... Max. 21 W
Schutzklasse ....................................... II
Dimmbar .............................................. nein
Montageort ......................................... nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
Umgebungsbedingungen.................. Temperatur 0 °C bis +40 °C
...............................................................
 Luftfeuchte  0%  bis  85%  relativ,  nicht  kondensie-
rend
Leuchtmittel ........................................ 60 LEDs (fest eingebaut, nicht wechselbar)
Lichtfarbe ............................................ 3000 K (warm-weiß)
Lichtstrom............................................ 1600 lm
Abstrahlwinkel.................................... 85°
Abmessungen (Ø x H) ........................ 247 x 92 mm
Einbautiefe ..........................................  min.  90  mm,  empfohlen  >140  mm  aufgrund  der 
Wärmeentwicklung
Einbauloch-Ø ...................................... 212 mm
Materialstärke am Montageort ....... max. 40 mm
Abstand zu Wärmedämmung........... min. 10 cm
Gewicht................................................ 1145 g