Ah Cables PHOENIX LIVE NET SET LASER-SOFTWARE Net Set Data Sheet

Product codes
Net Set
Page of 113
 
  Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc. 
Seite 52 
Trickfilmeigenschaften im Detail   
Durch einen Doppelklick auf den Trickfilm selbst ist es möglich für diesen noch weitere Ver-
änderungen vorzunehmen. Wiederum teilt sich das Fenster in einen oberen Einstellungsbe-
reich und einen unteren Katalog-Bereich. Hier kann nun aus einem einzelnen Bild ein richtiger 
Trickfilm gemacht werden, wenn eine Einzelbildfolge vorhanden ist.   
 
Dazu lässt sich einem Trickfilm neben dem Startframe auch ein 
Endframe  zuordnen  (standardmäßig  wird  für  das  Start-  und 
Endframe dieselbe Figur verwendet). Hat man nun eine Einzel-
bild-Folge, so kann das erste und letzte zugehörige Bild zuge-
hörige Bild per Drag ´n Drop aus dem Katalog auf die „Erstes“ 
und  „Letztes  Bild“  Fläche  gezogen  werden.  Dies  führt  dazu, 
dass für den Trickfilm nun das „erste Bild“, alle dazwischenlie-
genden Bilder un
d das „letzte Bild„ für die Ausgabe verwendet 
werden.   
Über mehrere Bilder morphen:   
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Punkte des ersten 
Bildes (Startframe) zu den adäquaten Punkten des letzten Bildes 
(Endframe)  gemorpht 
–  d.h  verschoben.  Ist  die  Option  „inkl. 
Zwischenframes„  aktiviert,  so  werden  auch  die  dazwischen 
liegenden Bilder berücksichtigt, d.h. es wird auch von jedem dazwischen liegenden Bild zum 
Nächsten gemorpht! Mit der Option „Bearb. Morph Kurve„ bekommt der Benutzer die Mög-
lichkeit, genau zu wählen wie das Morphing von dem ersten bis zum letzten Bild ablaufen soll. 
So kann z.B. hin- und hergemorpht werden.