Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 S1006.DE Data Sheet

Product codes
S1006.DE
Page of 228
Servo ansetzen. 
Unter diesem Gesichtspunkt würde beispielsweise 
ein Akku mit 1400 mAh zur Stromversorgung einer 
Empfangsanlage mit insgesamt vier Analogservos das 
absolute Minimum darstellen. Berücksichtigen Sie bei 
Ihren Berechnungen aber auch den Empfänger, der auf 
Grund seiner bidirektionalen Funktion etwa 70 mA an 
Strom benötigt.
Unabhängig davon empfiehlt es sich generell, den 
Empfänger über zwei Kabel an die Stromversorgung 
anzuschließen: Kabel „1“ wird dabei wie üblich, am 
„12+B-“-Anschluss des Empfängers eingesteckt und Ka-
bel „2“ am gegenüberliegenden, mit „11+B-“ beschrifte-
ten, Ende der Steckerleiste des Empfängers. Beispiels-
weise, indem Sie einen Schalter oder Spannungsregler 
mit zwei zum Empfänger führenden Stromversorgungs-
kabel verwenden. Benutzen Sie ggf. zwischen Kabel 
und Empfänger ein V- bzw- Y-Kabel, Best.-Nr. 
3936.11
 
siehe Abbildung, falls Sie einen oder beide Anschlüsse 
des Empfängers auch zum Anschluss eines Servos, 
Drehzahlstellers etc. benötigen. Sie reduzieren durch 
die doppelte Anbindung an den Schalter bzw. Span-
nungsregler nicht nur das Risiko eines Kabelbruchs, 
sondern sorgen auch für eine gleichmäßigere Stromver-
sorgung der angeschlossenen Servos.
Falls Sie an jeden Akku-Anschluss einen getrennten 
Akku anschließen, achten Sie unbedingt darauf, dass 
die Akkus die gleiche Nennspannung und Nennkapazi-
tät besitzen. Schließen Sie keinesfalls unterschiedliche 
Akkutypen oder Akkus mit zu stark voneinander ab-
weichenden Ladezuständen an, da es dabei zu kurz-
schlussähnlichen Effekten kommen kann. Schalten Sie 
in solchen Fällen aus Sicherheitsgründen Spannungs-
stabilisierungen wie z. B. PRX-5A-Empfängerstromver-
sorgungen zwischen Akkus und Empfänger:
Sonderfunktion
V-Kabel
Best.-Nr. 
3936.11
PRX stabilisierte Emp-
fängerstromversorgung
Best.-Nr. 
4136
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keinesfalls 
Batterieboxen und auch keine Trockenbatterien.
Die Spannung der Bordstromversorgung wird während 
des Modellbetriebs links oben im Display des Senders 
in gelber Schrift angezeigt:
000
000
000
000
mz
000%
000%
000
000
AKKUZEIT     00:  01:  23
MODELLNAME  1
M  1
0:01:23
NORMAL
000:00.0
000:00.0
4.2V
RX
TX
RX  05.2V
Bei Unterschreiten einer im Display „RX SERVO TEST“ 
des Untermenüs „EINSTELLEN, ANZEIGEN“ des 
»
Telemetrie
Warnschwelle – standardmäßig  3,8 V – erfolgt  eine  opti-
sche und akustische Unterspannungswarnung.
Überprüfen Sie dennoch in regelmäßigen 
Abständen den Zustand der Akkus. Warten 
Sie mit dem Laden der Akkus nicht, bis die 
Spannung so weit einbricht, dass das Warnsignal 
ertönt.
Hinweis:
Eine Gesamtübersicht der Akkus, Ladegeräte 
sowie Messgeräte zur Überprüfung der 
Stromquellen ist im Graupner Hauptkatalog 
FS sowie im Internet unter www.graupner.de zu finden. 
Eine Auswahl geeigneter Ladegeräte ist in der Tabelle 
auf Seite 16 zusammengestellt.
Stromversorgung der Empfangsanlage
NiMH-Akku-Packs mit 4 Zellen
Mit den traditionellen 4-Zellen-Packs können Sie Ihre 
Graupner
-HoTT-Empfangsanlage unter Beachtung der 
vorstehend beschriebenen Bedingungen gut betreiben, 
vorausgesetzt, die Packs haben ausreichende Kapazität 
und Spannungslage!
NiMH-Akku-Packs mit 5 Zellen
Akku-Packs mit fünf Zellen bieten einen größeren Span-
nungsspielraum im Vergleich zu 4-Zellen-Packs. 
Beachten Sie jedoch bitte, dass nicht jedes auf dem 
Markt derzeit noch erhältliche Servo die Spannung 
eines  5 -Zellen-Packs – auf  Dauer – verträgt,  insbesonde-
re dann, wenn diese frisch geladen sind. Manche dieser 
Servos reagieren darauf beispielsweise mit deutlich 
vernehmbarem „knurren“. 
Achten Sie deshalb auf die Spezifikation der 
von Ihnen verwendeten Servos, bevor Sie sich 
für den Einsatz eines 5-Zellen-Pack entschei-
den.
LiFe-Packs mit 2 Zellen
Unter den derzeit gegebenen Gesichtspunkten sind 
diese Zellen die beste Wahl! 
Zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen sind 
LiFe-Zellen auch in Hardcase-Plastikgehäusen lieferbar. 
LiFe-Zellen sind ebenso wie LiPo-Zellen in Verbindung 
mit geeigneten Ladegeräten schnellladefähig und ver-
gleichsweise robust.
Darüber hinaus wird diesem Zellentyp eine deutlich hö-
here Anzahl von Lade-/Entladezyklen als beispielsweise 
LiPo-Akkus zugeschrieben. Die vergleichsweise hohe 
36
Installationshinweise - Empfängerstromversorgung